Reichert-Garschhammer / Roboom / Din | Frühe Medienbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

Reichert-Garschhammer / Roboom / Din Frühe Medienbildung

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-451-82189-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

ISBN: 978-3-451-82189-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob Bilderbuch, CDs oder Smartphone - von Anfang an wachsen Kinder in einer medial geprägten Lebenswelt auf. Dabei eröffnen Medien Chancen, bergen aber auch Risiken. Ihre Aufgabe als pädagogische Fachkräfte ist es, Kindern von Anfang an die Auseinandersetzung und den richtigen Umgang mit Medien(-inhalten) zu ermöglichen. Dabei will Sie dieses Themenheft der Zeitschrift 'Kleinstkinder' unterstützen: Expertinnen beschreiben eine vorurteilsbewusste Medienpraxis im U3-Bereich, zeigen, wie sich die Zusammenarbeit mit Eltern in puncto digitaler Medienbildung gestalten kann, und erläutern anschaulich, wie Sie ein Medienkonzept für Ihre Einrichtung erstellen können.

Eva Reichert-Garschhammer, Juristin, ist seit 1997 Abteilungsleiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik. Schwerpunkte u.a.: Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Bildungsplänen.
Reichert-Garschhammer / Roboom / Din Frühe Medienbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frühe Medienbildung;1
2;Editorial;2
3;Inhalt;4
4;I. Medienkindheit heute;6
4.1;1. Welche Medien gibt es?;6
4.2;2. Wie wachsen Kinder unter drei Jahren heute mit Medien auf?;6
4.3;3. Wie nutzen und verstehen Kinder Medien?;8
4.4;4. Kinderrechte in der digitalen Welt;10
5;II. Grundlagen medienpädagogischer Kompetenz;12
5.1;1. Bildungssystem Kita im digitalen Wandel;12
5.2;2. Frühkindlicher Bildungsauftrag in der digitalen Welt;14
5.3;3. Medienpädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren;14
5.4;4. Kita-Apps auf dem Vormarsch;18
5.5;5. Medienpädagogische Kompetenzen;18
5.6;6. Qualifizierungs- und Unterstützungsbedarf fürpädagogische Fachkräfte;20
6;III. Medieneinsatz in der Kita;22
6.1;1. Medien in der frühkindlichen Entwicklung;22
6.2;2. Gute Medien für Kinder unter drei;22
6.3;3. Praktische Tipps zum Medieneinsatz;26
6.4;4. Medienausstattung in der Kita;32
7;IV. Bildungspartnerschaft mit Eltern;34
7.1;1. Die Familie als Vorbild;34
7.2;2. Tipps für die Bildungspartnerschaft;36
8;V. Vorurteilsbewusste Medienpädagogik;38
8.1;1. Vielfalt und Chancengleichheit ermöglichen;38
8.2;2. Umsetzung in der Medienarbeit;38
8.3;3. Beispiele aus der Praxis;40
9;VI. Ein Medienkonzept erstellen;42
9.1;1. Warum ein eigenes Medienkonzept notwendig ist;42
9.2;2. Inhalte eines Medienkonzepts;42
9.3;3. Praktische Tipps für die Erstellung;42
10;VII. Literatur und Medien;46
10.1;1. Literaturverzeichnis der Autorinnen;46
10.2;2. Medientipps;48
11;Autorinnen;48
12;Impressum;50


Roboom, Susanne
Bildungsreferentin und Vorstand bei Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik, www.blickwechsel.org Diplom-Pädagogin, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Methoden, Zielen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Medien in Kita und Grundschule sowie zur medienpädagogischen Zusammenarbeit mit Eltern.

Reichert-Garschhammer, Eva
Eva Reichert-Garschhammer, Juristin, ist seit 1997 Abteilungsleiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik. Schwerpunkte u.a.: Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Bildungsplänen.

Eva Reichert-Garschhammer, Juristin, ist seit 1997 Abteilungsleiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik. Schwerpunkte u.a.: Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Bildungsplänen.
Bildungsreferentin und Vorstand bei Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik, www.blickwechsel.org Diplom-Pädagogin, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Methoden, Zielen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Medien in Kita und Grundschule sowie zur medienpädagogischen Zusammenarbeit mit Eltern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.