E-Book, Deutsch, Band 12, 188 Seiten
Reihe: Pädagogische Praxisimpulse
Reicherl Corona und die Gesundheit der Lehrenden
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7568-2391-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gesundheitsförderung an Berufsfachschulen für Pflege
E-Book, Deutsch, Band 12, 188 Seiten
Reihe: Pädagogische Praxisimpulse
ISBN: 978-3-7568-2391-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Corona-Pandemie beeinflusst seit dem Frühjahr 2020 das Bildungssystem in Deutschland mit weitreichenden Folgen. All die pandemischen Veränderungen, z.B. Schulschließungen, die Umstellung auf digitales Distanzlernen und die sich häufig ändernden hygienischen Vorgaben, können seitens der Lehrenden als Belastung empfunden werden, die zu einer beruflichen Überbeanspruchung und zu gesundheitlichen Auswirkungen führen können. Somit galt es die Frage zu beantworten, welche Interventionen zu einer Gesundheitsförderung, für Lehrende an einer Berufsfachschule für Pflege während der Pandemie, beitragen könnten: Zehn gesundheitsförderliche Aspekte konnten herausgearbeitet werden.
Die Autorin Jessica Reicherl ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und Berufspädagogin für Gesundheit - Fachrichtung Pflege (B.A.). Vor ihrer jetzigen Tätigkeit als Lehrkraft arbeitete sie in der Intensivpflege.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
4 Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheit der Lehrenden an Pflegeschulen
Unter dem aktuellen Gliederungspunkt werden zunächst deskriptiv der Verlauf und die Auswirkungen der Corona-Pandemie zusammengefasst. Anschließend werden die Besonderheiten und das Setting einer BFS für Pflege in Deutschland erklärt. Weiterführend werden unter dem Gliederungspunkt 4.3 der gesundheitliche Einfluss von berufstypischen Belastungen und Stressoren für LP allgemein und an Pflegeschulen während der Corona-Pandemie erläutert. 4.1 Eine deskriptive Zusammenfassung: Verlauf und Auswirkungen der Corona-Pandemie Über 190 Länder sind mittlerweile von der Pandemie betroffen. Auf der ganzen Welt wurden bis zum 20.12.2021 über 274 Millionen bestätigte Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 registriert. Insgesamt starben über 5,3 Millionen Menschen an oder mit dem Virus. In Europa zählt Deutschland zu den Ländern mit den häufigsten Neu-Infektionen und höchsten Inzidenzen (Radtke, 20.12.2021). Laut der Tabelle für „Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) seit Dezember 2019 nach am schwersten betroffenen Länder“ sind bisher über 108.000 Personen in Deutschland im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 -Infektion verstorben (Radtke, 20.12.2021). Auf der ganzen Welt wurden Schulen geschlossen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Für ca. 80 % aller SuS weltweit wurde der bisher gewohnte Präsenzunterricht unterbrochen, was sowohl das Leben der SuS, als auch die Arbeit der LP auf den Kopf stellte (Jelinska & Paradowski, 2021, S. 303). Ab dem 16. März 2020 wurden auch die Schulen in Bayern für mehrere Wochen geschlossen (Jungblut, 28.12.2020). Wie bereits erwähnt, sind die Infektionsausbrüche an Schulen häufig und die Infektionszahlen der SuS hoch. Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger lehnt erneute weitreichende Schulschließungen entschieden ab und Bayerns Ministerpräsident Herr Söder hält vorerst an den flächendeckend durchgeführten Hygienemaßnahmen, wie das Testen und die geltende Maskenpflicht, fest (BR24 Redaktion, 21.12.2021). Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Meidinger und auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) halten einen baldigen Umstieg auf die Distanzlehre allerdings für wahrscheinlich (BR24 Redaktion, 21.12.2021). Der Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Corona und Schulen, herausgegeben durch die Universität Köln und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zeigt, „dass Schulschließungen effektive Instrumente zur Eindämmung der Epidemie sind“ (2021, S. 11). Die sich schnell ändernden pandemischen Bedingungen und die Uneinigkeit seitens der Politik und Verwaltungsebenen zeigt, dass sich wohl auch zukünftig die LP auf veränderte Bedingungen und Auflagen einstellen müssen. Die Erfassung der damit einhergehenden beruflichen Stressoren und gesundheitsförderlichen Interventionen, um die Belastungen abzumildern und negative gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden, ist somit unabdingbar. Auch nach fast zwei Jahren nach dem Auftreten des neuartigen Virus lässt sich die zukünftige Lage der LP nicht abschätzen. Deshalb muss der Fokus dahingehend dringend auf die Gesundheit der LP gerichtet werden. 4.2 Das Setting und die Besonderheiten einer Berufsfachschule für Pflege Dieser Abschnitt soll einen kurzen Einblick in die BFS für Pflege, ihre mitarbeitenden LP und deren beruflichen Aufgabenbereich geben. Im Schuljahr 2020/2021 waren in Deutschland über 790.000 LP an allgemeinbildenden Schulen beschäftigt (Rudnicka, 22.09.2021). Eine genaue Anzahl der Pflegepädagog*innen bzw. der an BFS für Pflege unterrichtenden Personen kann über eine Internetrecherche nicht ermittelt werden. Laut dem Statistischen Bundesamt haben im Jahr 2019 insgesamt 71.300 (28.10.2020, Pressemitteilung Nr. N 070) und bis Ende des Jahres 2020 insgesamt 53.610 junge Menschen eine pflegerische Ausbildung begonnen (27.07.2021, Pressemitteilung Nr. 356). Laut dem § 9 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) soll auf 20 Ausbildungsplätze mindestens eine Vollzeitstelle an hauptberuflichen LP kommen. Da auch in diesem Beruf Beschäftigte in Teilzeit arbeiten, kann die hohe Anzahl an LP an den BFS für Pflege nur erahnt werden. Eines sei jedoch laut Drude, dem Vorsitzenden des Bundesverbands Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe, gewiss: Die quantitative und qualitative generalistische Ausbildung der angehenden Pflegenden sei durch den massiven Mangel an pflegepädagogischen Fachpersonal an den BFS für Pflege gefährdet (08.04.2021). Die LP an den BFS für Pflege müssen laut dem 2017 verabschiedeten neuen PflBG eine insbesondere pflegepädagogische hochschulische Ausbildung vorweisen. Für die Durchführung des theoretischen Unterrichts wird zukünftig ein akademischer Abschluss auf Masterniveau vorgegeben (§ 9). Dies liege vor allem daran, dass die gesetzlichen Ansprüche an den Unterricht gestiegen sind und pflegewissenschaftliches Wissen vermittelt und implementiert werden soll (Frieß, Wobst & Koch, 2019, S. 52). Aber auch andere, fachspezialisierte oder freiberufliche Personen mit und ohne pädagogisch-didaktischer Ausbildung dürfen als LP für bestimmte Unterrichtsthemen an den Pflegeschulen unterrichten, beispielsweise Mediziner*innen, Jurist*innen, usw. (Schmal, 2017, S. 43). Mit dem neuen PflBG und der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau wurden die bisherigen drei Ausbildungsrichtungen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege vereint (Freitag, Buschmann, Töttger, Porsch, Bükrücü, Holle & Peters, 2021, S. 167). Für die LP an den Pflegeschulen zog das eine Reihe an notwendigen Adaptionen nach sich. Beispielsweise war es Aufgabe der Schulen und der Kollegien ein an das PflBG und dem vorgegebenen Rahmenlehrplan angepasstes neues Curriculum zu entwerfen. Außerdem müssen nun zusätzliche, zeitlich aufwendige Praxisbegleitungen durchgeführt werden (Freitag et al., 2021, S. 167). Die Veränderungen und die damit einhergehende gestiegene Arbeitsbelastung halten weiterhin an, da z.B. die Umsetzung des Curriculums weiterhin angepasst werden muss, falls bei der Durchführung Probleme und Schwierigkeiten ersichtlich werden. Auch die Praxisbegleitungen führen zu einem erhöhten organisatorischen Aufwand, weil sie aufgrund der pandemischen Situation ggf. nicht wie geplant stattfinden können und umgeplant werden müssen. Bereits vor der Pandemie haben diese zusätzlichen „didaktisch […] hoch komplexe[n] Aufgaben“ zu einer „hohen Arbeitsverdichtung und Belastung der Lehrkräfte geführt“ (Drude, 08.04.2021). Da die SuS einer BFS für Pflege als Pflegende einem erhöhten Risiko als andere Berufsgruppen ausgesetzt sind, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren (MDR, 29.10.2020), liegt die Vermutung nahe, dass auch die LP an einer BFS für Pflege einem höheren Risiko als LP an allgemeinbildenden Schulen ausgesetzt sein könnten. Sie kommen nicht nur mit den pflegenden SuS in Kontakt, sondern bei den gesetzlich vorgeschriebenen Praxisbegleitungen auch immer wieder mit potentiell infizierten Patient*innen (Ausbildungs- und Prüfungs-verordnung für die Pflegeberufe - PflAPrV, 2018, Teil 1, Abschnitt 1, § 5 – Praxisbegleitung). Ob praktisch tatsächlich ein höheres Infektionsrisiko für die LP an BFS für Pflege vorliegt, konnte durch eine Literaturrecherche aufgrund fehlender Studien nicht geklärt werden. Dennoch könnte die fehlende Gewissheit Unsicherheiten und Ängste vor einer Infektion bei den LP auslösen, die sich negativ auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der LP auswirken könnten (siehe Gliederungspunkt 4.3). Gesundheitsbezogene Maßnahmen spielen auch in der allgemeinen Gesetzgebung Deutschlands, unabhängig der Pandemie, eine Rolle. „Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Sinne dieses Gesetzes sind Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit“ (§ 2 Abs. 1, Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG). Darüber hinaus nimmt das Sozialgesetzbuch (SGB V, § 20b) die Krankenkassen in die Pflicht, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben (BGF) bereitzustellen (Hartung, Faller, Rosenbrock, 19.05.2021). „Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein elementarer Baustein im betrieblichen Gesundheitsmanagement“ (Ilgner, 30.03.2021). Als Abgrenzung dazu wird das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) angesehen. Die BGF ist lediglich als Teilbereich des BGM zu betrachten (Ilgner, 30.03.2021). Das „BGM ist die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit als betriebliche Ziele unter Inanspruchnahme von Managementstrategien“ (Hartung et al., 19.05.2021). Aufgrund der Pandemie ist es somit gegebenenfalls, trotz der bereits bestehenden gesetzlichen Grundlagen und Interventionen,...