Buch, Deutsch, Band 5, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
Was Staatsaufbau und Todesstrafe miteinander zu tun haben
Buch, Deutsch, Band 5, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
ISBN: 978-3-8100-3831-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
1: Die Formulierung des Rätsels: Wieso gab es in England viel mehr Todesurteile und Hinrichtungen als in Österreich?.- 2: Todesstrafe und die Strafpyramide: Zweiter Längsschnitt.- 3: Gerichte und Gewaltmonopol: Dritter Längsschnitt.- 4: Faktoren für Todesurteile und Hinrichtungen: Querschnitt.- 5: Vierter Längsschnitt: Die Evolution der Machtbalancen.- 6: Soziologie der Reformbewegungen.- 7: Zusammenfassung.- Bibliografie.- Primärquellen — Statistiken und zeitgenössische Gesetzestexte.- Grafiken zur Modellerklärung.- Fußnoten.- Namensregister.