E-Book, Deutsch, 220 Seiten
Reichenbach Pädagogische Autorität
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-17-022850-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Macht und Vertrauen in der Erziehung
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-17-022850-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der öffentlichen Diskussion um Erziehungsfragen scheint das Thema der pädagogischen Autorität wieder rehabilitiert zu sein. Allerdings ist der Begriff, die Notwendigkeit des Konzepts und die Bedeutung der pädagogischen Praktiken, die mit "Autorität" in Verbindung gebracht werden, innerhalb der Erziehungswissenschaft umstritten. Trotzdem wissen zumindest praktisch tätige Pädagoginnen und Pädagogen, dass sie ohne Anerkennung ihrer Autorität kaum sinnvoll wirksam sein können. Das Buch will das Thema "Pädagogische Autorität" wieder sachlich in die erziehungswissenschaftliche Debatte einführen. Dafür werden soziologische, psychologische, psychoanalytische, literarische und erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Thema gewählt, in ihren historischen Facetten rekonstruiert und ihrer Bedeutung für aktuelle Fragestellungen analysiert. Neben der Frage, wie pädagogische Autorität wahrgenommen, wie sie gerechtfertigt, aber auch kritisiert wird, beschäftigt sich das Buch eingehend mit den Quellen, Funktionen und Grenzen pädagogischer Autorität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Vorbemerkungen;6
3;Inhalt;12
4;1 Zur Einleitung: „Gerne zeitlebens unmündig …?“;16
4.1;1.1 Faulheit und Feigheit;17
4.2;1.2 Autorität und Tradierung der Kultur;19
4.3;1.3 Autoritätsdiskussion – Autoritätsforschung;22
5;2 „Früher waren die Verhältnisse autoritär …“;26
5.1;2.1 Die Krise der Autorität und die Krise der Autoritätskrise;30
5.2;2.2 Wie wir (nicht mehr) zu sein meinen – eine Spätlese zu Stanley Milgrams Experimenten zum Autoritätsgehorsam;36
5.3;2.3 Die Psychologie der Autoritätsablehnung und ihre pädagogische Relevanz;42
6;3 Befehlen und Gehorchen;46
6.1;3.1 Elias Canetti: „Der Befehl ist älter als die Sprache …“;48
6.2;3.2 Pathologischer und infantiler Gehorsam – eine Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Perspektive;53
6.3;3.3 Hannah Arendt: „Niemand hat das Recht zu gehorchen“;58
7;Exkurs I: Autoritäre Erziehung im Spiegel der Belletristik;62
7.1;Padre Padrone (Gavino Ledda 1975);63
7.2;Brief an den Vater (Franz Kafka 1919);68
7.3;Jane Eyre (Charlotte Brontë 1847);71
7.4;Unterm Rad (Hermann Hesse 1906);74
7.5;Der Schüler Gerber (Friedrich Torberg 1930);77
7.6;Tagebuch eines Schülers (Robert Walser 1908);79
7.7;Der erste Mensch (Albert Camus 1994);81
8;4 Die Frage der Autorität in den pädagogischen Debatten;85
8.1;4.1 L. N. Tolstojs Versuche einer „Pädagogik der Freiheit“;86
8.2;4.2 Anti-autoritäre Pädagogik und Anti-Pädagogik;99
8.3;4.3 „Mut zur Erziehung“ – Drei Beispiele;109
8.4;4.4 „Echte“, „gesunde“ und „ideale“ Autorität?;119
9;5 Die empirische Erforschung der Autorität;128
9.1;5.1 Die Autoritarismusforschung nach 1945;130
9.2;5.2 Die Erziehungsstilforschung;132
9.3;5.3 Klassenführung, Schulerfolg und Frau Kim;137
9.4;5.4 Eine entwicklungspädagogische Perspektive;143
10;Exkurs II: Autorität in französischen und deutschen Schulen – ein Sketch;150
10.1;Wie wird das Grundschulkind wahrgenommen?;151
10.2;Die Rolle der Lehrperson;152
10.3;Zur Schulpädagogik;152
11;6 Affirmierte Autorität;155
11.1;6.1 Merkmale von Autorität (in einem affirmativen Sinne);156
11.2;6.2 Merkmale pädagogischer Autorität;163
12;7 Führen und sich führen lassen;171
12.1;7.1 Wie „höchstpersönlich“ ist die Kunst der Führung? Das Reden über Führung;172
12.2;7.2 Pädagogische Führung als Austauschprozesse;180
13;8 Die unpersönliche Kultur der Autorität;195
13.1;8.1 Die Autorität der Kultur;196
13.2;8.2 Unpersönliche Prägung: „Veränderte Kindheit“;200
13.3;8.3 Die Kulturelle Dimension von Bildung;202
14;Schlussbemerkungen;206
15;Literatur;208