Buch, Deutsch, 211 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Xpert.press
5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung
Buch, Deutsch, 211 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-540-41703-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Buch zeigt ferner, dass in einer zusehends vernetzten Welt neben der Verfügbarkeit von Sicherheitstechnologie andere Ziele, wie etwa Vertrauensziele, an Bedeutung gewinnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
Weitere Infos & Material
der Herausgeber.- 1 Allgegenwärtigkeit des Computers — Datenschutz in einer Welt intelligenter Alltagsdinge.- 1.1 Der unsichtbare Computer.- 1.2 Datenschutz in Ubiquitären Systemen?.- 1.3 Ausblick.- Literatur.- 2 Sicherheit und Vertrauen: Mehrwert im E-Commerce.- 2.1 Sicherheit ist „Technikfolger“.- 2.2 Sicherheitsmechanismen ändern sich — Schutzziele bleiben.- 2.3 Vertrauen: Mehrwert fur den Electronic Commerce.- 2.4 Vertrauen sinstitutionen.- 2.5 Fazit.- Literatur.- 3 Wie sieher kann Sieherheit sein?.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Das RSA-Verfahren.- 3.3 Ein mathematisches Problem: Faktorisieren.- 3.4 Sicherheit beweisen.- 3.5 Flexibilität.- Literatur.- 4 Vertrauen im Internet: Wie sieher soli E-Commerce sein?.- 4.1 Zusammenfassung.- 4.2 Teil 1: Vertrauen im Intemet.- 4.3 Teil 2: Wie sieher soli E-Commerce sein?.- Literatur.- 5 FairPay: Sieherer Zahlungsverkehr im Netz.- 5.1 Abstract.- 5.2 Was soli FairPay?.- 5.3 Was ist FairPay?.- 5.4 Was macht FairPay?.- 5.5 Die VSE-Methodol ogie.- 5.6 Das VSE-System.- 5.7 Was bietet FairPay?.- Literatur.- 6 Sichere elektronische Zahlungen durch Individuelles Risikomanagement.- 6.1 Risiken elektronischer Zahlungssysteme.- 6.2 Risiko, Risikoanalyse und Risikohandhabung.- 6.3 Anforderungsprofile als Grundlage für die Individuelle Risikohandhabung.- 6.4 Zahlungssystemwahl mit dem Virtual Internet Payment Assistant.- 6.5 Lernfahigkeit des Virtual Internet Payment Assistants.- 6.6 Ausblick.- Literatur.- 7 Benutzbare Sicherheit — Der Identitätsmanager als universelles Sicherheitswerkzeug.- 7.1 Komplexitatsreduzierung der Benutzungsoberfläche.- 7.2 Identitätsmanagement.- 7.3 Identitatsmanagement und Schutz der Privatsphäre.- 7.4 Ausblick.- Literatur.- 8 „Wer ist mein Nächster?“ Zur Authentifikation desKommunikationspartners.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Authentifikation.- 8.3 Public Key Infrastructures.- 8.4 Identitat und E-Commerce.- 8.5 Schlussbemerkungen.- Literatur.- 9 Sicherheit im E-Commerce = Rechtssicherheit.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundlegende Risiken im E-Commerce.- 9.3 Risiken und (Selbst-)Regulierung.- 9.4 Recht, Sicherheit und Rechtssicherheit.- 9.5 Schluss.- Literatur.- 10 A Concept of Net-Community Security Based on a 3D Net-Space Model.- 10.1 Introduction.- 10.2 Net Communities and Security.- 10.3 The 3-Dimensional Model and Security.- 10.4 Conclusion.- 11 Datenschutz und IT-Sicherheitzwei Seiten derselben Medaille.- 11.1 Herausforderungen fur den Daten schutz.- 11.2 Der Neue Datenschutz.- 11.3 Datenschutz durch Technik.- 11.4 Integrierte Sicherheitsinfrastrukturen.- 11.5 Fazit.- Lit eratur.- Autorenverzeichnis.