Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 213 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
Eine Kommunikationskritik
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 213 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
ISBN: 978-3-8379-2980-5
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Für demokratische Gesellschaften ist es entscheidend, dass Menschen in und mit Dissens leben können. Diese Fähigkeit ist weniger von kognitiver als vielmehr von affektiv-emotionaler Art.
Ausgehend von der Unfreiwilligkeit der meisten Kommunikationsbeziehungen erläutert Roland Reichenbach in sieben essayistischen Kapiteln verschiedene Ursachen von Verständigungsproblemen – etwa soziale Asymmetrie, wechselseitige Hilflosigkeitserfahrungen oder unterschiedliche psychologische Voraussetzungen der KommunikationspartnerInnen –, Kulturen des Dissenses sowie die teilweise sehr ungünstigen Bedingungen, unter denen Einigungsprozeduren realisiert werden müssen. Abschließend fokussiert er auf produktive Mächte der Verständigung und des Verstehens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
Einleitend: Das Verbindende und das Trennende
1 Mitmachen mu¨ssen – mitreden ko¨nnen
2 Die Betonung der Unterschiede
3 Wechselseitige Hilflosigkeit
4 Dissenskulturen
5 Stufen des interpersonalen Verstehens und Verhandelns
6 Einigungsprozeduren
7 Produktive Macht
Nachweise
Literatur