Reichenbach / Bossart | Bildungsferne | Buch | 978-3-0358-0277-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 355 g

Reichenbach / Bossart

Bildungsferne

Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-0358-0277-1
Verlag: Diaphanes Verlag

Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 355 g

ISBN: 978-3-0358-0277-1
Verlag: Diaphanes Verlag


Die hier ausgewählten Essays und Vorträge des international renommierten Bildungsforschers Roland Reichenbach kombinieren theoriegeleitete Kritik am pädagogischen Mainstream mit Beobachtungen aus dem schulischen Alltag. Sie führen überspannte Metaphern und sakralisierte Paradigmen der aktuellen Bildungsdiskurse wie »selbstorganisiertes Lernen« oder »Kompetenzorientierung« zurück auf ihre profane Basis.
Reichenbachs an literarischen, philosophischen, aber auch autobiographischen Verweisen reiches Denken gibt mit Sprachwitz und intellektueller Schärfe auch verdrängten Vokabeln wie »Dilettantismus«, »Unsouveränität«, »Kitsch«, »Herzensbildung« ihren Raum und neue Bedeutung. Denn erst so eröffnen sich neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten. In engagierter Skepsis plädieren die Texte für einen pädagogischen Realismus jenseits leergelaufenen Reformeifers. Die vorliegende Auswahl wird ergänzt durch Gespräche mit dem Herausgeber Rolf Bossart, die einige zentrale Themen dieses Buches vertiefen. Ein Buch, das die Erziehungswissenschaft an ihre Aufgabe erinnern will, ihre idealen Konzepte immer zuerst an den mannigfaltigen Phänomenen der realexistierenden pädagogischen Verhältnisse zu prüfen.

Reichenbach / Bossart Bildungsferne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 16Bildungsferne als Enge und Horizont (Rolf Bossart)
17 - 32Über Bildungsferne (Roland Reichenbach)
33 - 42»Nichts aus sich machen«: Postpolitik und passiver Nihilismus (Roland Reichenbach)
43 - 64Bildung, Reformation, Kitsch (Roland Reichenbach)
65 - 70Über Kitsch, Konvention und Nihilismus. Ein Gespräch (Rolf Bossart, Roland Reichenbach)
71 - 88Strategie und Authentizität in der pädagogischen Interaktion (Roland Reichenbach)
89 - 110Moralerziehung als Erziehung der Gefühle (Bruce Maxwell, Roland Reichenbach)
111 - 124Über Lesen und Sprache. Ein Gespräch (Rolf Bossart, Roland Reichenbach)
125 - 136In der »Concorde-Falle«. Erfolgreiches Scheitern von Bildungsreformen (Roland Reichenbach)
137 - 152U¨ber Neomanie und die posttheoretische Phase in der Erziehungswissenschaft (Roland Reichenbach)
153 - 164Über die Lehrtätigkeit als Inszenierungspraxis (Rolf Bossart, Roland Reichenbach)
165 - 176Tabuisierung und Desinteresse. Die zwei Seiten der antiessentialistischen Medaille (Roland Reichenbach)
177 - 190Über Antiessentialismus in der Wissenschaft. Ein Gespräch (Rolf Bossart, Roland Reichenbach)
191 - 202Der Staat und die Bildung. Von Platons antiliberalen Vorstellungen bis zur »pädagogischen Panik« in der aktuellen Bildungspolitik (Roland Reichenbach)
203 - 214Demokratische Apathie? (Roland Reichenbach)
215 - 234Das sogenannte träge Wissen und die Kultur der Bildung (Roland Reichenbach)
235 - 262Der Mensch?– ein dilettantisches Subjekt. Ein inkompetenztheoretischer Blick auf das vermeintlich eigene Leben (Roland Reichenbach)
263 - 280Das Verschwinden der Lebensfehler. Zur Kritik alltagspsychologischer Kultur (Roland Reichenbach)
281 - 292Erscheinen und Verschwinden des Lehrkörpers (Roland Reichenbach)
293 - 300Über Menschenbildung und Selbstsorge. Ein Gespräch (Rolf Bossart, Roland Reichenbach)
301 - 322Über den »Herz-Geist«. Politische Bildung als Herzensbildung (Roland Reichenbach)


Bossart, Rolf
Rolf Bossart studierte Theologie und Geschichte in Fribourg, Berlin und Luzern und promovierte über 'Die theologische Lesbarkeit von Literatur. Studien zu einer verdrängten Hermeneutik'. Er ist Dozent für Religionswissenschaften und Psychologie und publiziert in verschiedenen Zeitschriften.

Reichenbach, Roland
Roland Reichenbach ist Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich und ein international gefragter Autor und Referent für Bildungsphilosophie, politische Bildung sowie für Theorien des Lehrens und der Schule. Pointiert und streitbar konfrontiert er seine Disziplin mit benachbarten Fachgebieten und unterschiedlichen kulturellen Kontexten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.