E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reichel Was man einmal anfängt
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7528-2618-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-7528-2618-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Menschen im Alltag, ihre Gedanken, Erinnerungen und inneren Konflikte oder ihr Gefangensein in ungelösten Lebenszwängen bilden in einigen Erzählungen den Mittelpunkt. An anderer Stelle stehen Mutproben oder führen Fehleinschätzungen eigener Fähigkeiten zu neuen Erkenntnissen. Erfahrungsreich stellt sich ein dramatisches Geschehen am Bahnübergang dar, das zum verbindenden Ereignis zweier ehemaliger Kriegskameraden wird. Andernorts verfehlen Männer den schmalen Grat zwischen Recht und Unrecht. Überirdisch zeigt sich einem kleinen Jungen ein Himmelsereignis. Andere Kinder erleben den Dorf- und Schulalltag mit den Lebensrealitäten der fünfziger Jahre. Leicht, heiter und plattdeutsch begegnen wir einem gesundheitsbewussten Läufer oder einem ganz eiligen Zeitgenossen. Heiter kommen auch die weihnachtlichen sowie andere Geschichten mit ihren menschlich-typischen Irrungen und Verwirrungen daher. Abgerundet werden die 19 Erzählungen durch 20 Illustrationen des Autors.
Der Autor, geboren in Lengerich/W., widmete sich nach Lehre, Studium und seinen Tätigkeiten als Fotograf, Maler und Objektkünstler bis heute dem Schreiben. Er veröffentlichte diverse Reportagen, Reiseberichte, andere Beiträge. 1999 erschien im Olms-Verlag sein großformatiger Bildband mit Text "Der Baum - Ein Gipfel der Natur". Seit den 80er-Jahren entstanden viele Geschichten, Gedichte, Aphorismen und anderes. Die Erzählungen "Was man einmal anfängt", zunächst nur für die Schublade gedacht, stellen eine Zusammenfassung seiner sehr variablen Schreibweise dar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was man einmal anfängt …
Der stumpfe, blecherne Ton der Schrankenglocke zerriss die Stille des nahenden Abends und kündigte wie jeden Tag um diese Zeit den Güterzug an, der dann mit lautem Rollen und Dröhnen die Wände des kleinen Bahnwärterhäuschens zum Beben brachte. Die rot-weiße Schranke mit den rostigen Stellen wippte noch ein paarmal kurz auf und nieder, brachte den darunter hängenden Kettenvorhang noch kurz zum ausschwingenden Klirren und Klingen und sperrte dann endgültig die holperige, staubige und mit Teerflicken ausgebesserte Straße ab. Fast alle, die hier tagaus, tagein den Bahnübergang passierten, kannte der Schrankenwärter und nicht selten öffnete er die schon heruntergelassene Schranke, um den einen oder anderen vor der Durchfahrt des Zuges rasch noch durchzulassen. Manchmal dachte er dabei an die Dienstvorschrift und seine oberste Pflicht, dafür zu sorgen, dass der Bahnübergang sicher befahren werden konnte. Gleichzeitig erschrak er bei der Vorstellung, was passieren würde, wenn plötzlich doch ein Zug käme und die Schranke noch geöffnet wäre. Dann aber schob er den Gedanken beiseite wie so oft und er war sicher, es würde nichts passieren; denn nach vielen Jahren Dienst auf diesem Posten kannte er jede Minute des Fahrplans in- und auswendig. Er hatte sogar manchmal das Gefühl, als sei jeder Zug, jedes Geräusch am Schienenstrang ein Teil von ihm geworden. So war es eine Art Selbstverständlichkeit, jene hüben und drüben gefällig und bereitwillig noch durchzulassen. Außerdem bot sich, während er nach draußen kommen musste, um die Kurbel zu betätigen, die Gelegenheit zu einem kleinen Schwätzchen, das etwas Abwechselung in seinen alltäglichen Dienst brachte. Ja, eintönig empfand er immer häufiger seinen Dienst, ohne dass er wusste, warum er es dachte. Seine Hand löste sich langsam vom glänzenden Metallgriff, blankpoliert vom unzähligen Öffnen und Schließen. Wie oft habe ich die Kurbel in den Jahren wohl bewegt, überlegte er und schaute etwas versunken auf den Griff der Kurbel, der sich in seiner Hand erwärmt hatte und der in der untergehenden Abendsonne goldfarben aufblitzte. Gleichzeitig aber erschrak er über seine Gedanken, die in der letzten Zeit immer häufiger auftauchten. Besonders der, dass er seinen Dienst zunehmend eintöniger fand, beschäftigte ihn zusehends. Wie kann ich es eintönig finden, dachte er, sich innerlich ungehalten zurechtweisend, und er war froh, dass in diesen Momenten mit lautem Getöse der erwartete Güterzug heranrollte und seine Gedanken abrupt beendeten. Er trat noch zwei Schritte an den Schienenstrang heran, hob die rot-weiße Fahne, während der Zug mit der rauchenden, schwarzen Lokomotive nur noch wenige Armlängen entfernt an ihm vorbeirollte. Sekundenlang war er von riesigen Dampf- und Rauchschwaden eingehüllt, die sich schwer und feucht auf seinen Atem legten, und er spürte das Zittern des Erdbodens und das Stampfen der Lokomotive, das rhythmische Klackklack-Klackklack der schweren Räder, und nichts war beruhigender zu wissen, als dass die Schranke geschlossen war. Er fand es noch immer ein wenig aufregend, so dazustehen und den Zug ganz nah an sich vorbeifahren zu lassen. Meistens rief er noch etwas hinauf zum Lokführer, obwohl er wusste, dass er ihn nicht hören konnte. Der Luftzug und Lärm des Zuges rissen jeden Ton von den Lippen und verschluckten ihn unwiederbringlich. In Gedanken hatte er die Wagen des schwerbeladenen Zuges mitgezählt. Es waren sechsunddreißig oder siebenunddreißig, ähnlich wie die Güterzüge gestern, vorgestern oder letzte Woche, letztes Jahr … Und häufig kam Koks für die Hüttenwerke, die damit das Erz zu Eisen und Stahl schmolzen für die Industrie, die daraus neue Güter fertigte, Autos, Waschmaschinen, Kühlschränke, Panzer für’s Militär, Schienen für die Bahn und … Der Schrankenwärter öffnete die Augen, die er für ein paar Sekunden geschlossen hatte. Der Zug hatte den Bahnübergang längst passiert und verlor sich weit hinter der Signalanlage in einer langgezogenen Kurve, wohin er den Zug nicht mehr mit den Augen verfolgen konnte. Nur das Geräusch des Rollens und Rasselns war noch eine Weile zu vernehmen, verebbte dann zu einem leisen Raunen, um dann endgültig zu verstummen. Eine Zeitlang stand der Schrankenwärter reglos da, den Kopf seitlich etwas geneigt und lauschte dem längst verschwundenen Zug nach. Ein kurzes Hupen schreckte ihn aus seinen Gedanken auf, in die er beim Vorbeifahren des Zuges versunken war. Ein Traktor mit vollbeladenem Hänger wartete vor der geschlossenen Schranke. »He, du willst mich wohl nicht durchlassen!« Die ärgerliche Stimme gehörte zu dem Mann auf dem Traktor und brachte ihn in die Gegenwart zurück, die ihm manchmal entglitt, wenn er wie kurz zuvor ins Grübeln verfiel. Dann drehte er die Kurbel, die die Schranke in Bewegung versetzte, rief ein paar belanglose Worte zu dem Mann auf dem Traktor, der mit einem knirschenden Ruck den Gang einlegte und das heubeladene, rumpelnde Gefährt, das nach Trockenheit und Geborgenheit roch, über den Bahnübergang lenkte, nicht ohne die Hand noch einmal grüßend an die Mütze zu legen. Der Schrankenwärter kannte den Bauern von der anderen Seite, dessen Gehöft vom Fenster des Bahnwärterhäuschens gut zu sehen war. Er kannte auch die kleinen, deftigen, gegenseitigen scherzhaften Wortplänkeleien, die ihm aber in der letzten Zeit nicht mehr so leicht von den Lippen kamen. Auch die Leute im Dorfkrug, die er manchmal vor Dienstbeginn sah, wenn er sich noch ein Getränk oder eine Rolle Pfefferminzdrops holte, erschienen ihm häufiger nicht mehr so vertraut, irgendwie fremder als sonst. In der Ecke saß fast immer der in die Jahre gekommene Brinkholt – an der Wand über ihm ein hölzernes Propellerblatt eines Sportflugzeugs, das er schon lange nicht mehr fliegen durfte – und vertrank, seit Jahren vor sich hinweinend, Haus und Hof. Wenn er den Schrankenwärter sah, begrüßte er ihn immer mit denselben Worten: »Hest du de Schranken to?«, worauf der immer antwortete: »Jo, heff ick!« »Denn man to, denn man to«, sagte dann Brinkholt und leerte dann mit noch mehr Tränen in den Augen sein Schnapsglas … Mit etwas schleppenden Schritten ging er zurück in den spärlich eingerichteten Raum des Bahnwärterhäuschens, stellte die Signalfahne wieder an ihren Platz, und sein Blick glitt unbewusst über die anderen Gegenstände, die zu seinem Dienst gehörten. An der Wand an einem Lederriemen das Signalhorn, daneben die Batterieleuchte mit roten und grünen Gläsern, darunter auf dem Boden stehende Signallampen, die er bei Dienstbeginn angezündet hatte. Dann glitten seine Finger wie verloren über die abgeschabte Oberfläche des Schreibtisches und eine Zeitlang hatte er das Gefühl einer beklemmenden Leere. Erst als sein Blick sekundenlang auf dem aufgeschlagenen Zugmeldebuch und Fahrplan zur Ruhe kamen, kehrte seine gewohnte Betriebsamkeit zurück. Er spürte ein siedendheißes Gefühl des Erschreckens, das ihn im tiefsten Innern erschütterte. Es war eine Kleinigkeit, eigentlich nur ein Häkchen auf dem Fahrplan mit den Zugnummern, die diese Erschütterung auslöste. Dieses Häkchen fehlte. Der aufgeschraubte Füllhalter lag in exakter Bereitschaft, aber seine Hand, die ihn führen sollte … Er konnte es sich nicht erklären, warum er den letzten Zug, der gerade erst durchgefahren war, nicht vorschriftsmäßig nach der Durchsage des Fahrdienstleiters abgehakt hatte. Eigentlich ist es doch egal, dachte er, niemand sieht, ob der Zug nach der Durchsage oder erst später abgehakt wurde. Er holte das Versäumte nach und trug die Durchfahrtszeit ein. Dann starrte er immer wieder auf das kleine Häkchen, das nicht anders aussah als die anderen, die er bei den anderen Zügen eingetragen hatte. Er musste plötzlich daran denken, dass er auch das Läutesignal, welches den Güterzug angekündigt hatte, nicht bewusst gehört hatte. Nach der Ankündigung des Zuges war er gedankenversunken und routinemäßig mit der Fahne vor die Tür getreten und hatte die Schranke geschlossen. Er lehnte sich auf seinem Holzstuhl zurück, atmete ein paarmal tief und versuchte die bohrenden Gedanken über seine Unachtsamkeit und seine Grübelei herunterzuschlucken. Schon häufiger hatte er sich in letzter Zeit beim Grübeln ertappt, viel öfter als früher, aber dass er etwas in seiner Dienstausübung vergessen konnte, das beunruhigte ihn zutiefst. Vielleicht sollte ich mich krankmelden, dachte er, aber gleichzeitig kam er sich lächerlich vor, was hätte er für einen Grund angeben können? Krank weil man grübelt oder nachdenklich ist? Niemand würde es hören wollen und niemand würde es verstehen. Energisch legte er den Füllhalter, den er noch immer in der Hand hielt, neben das aufgeschlagene...