Reichel | Reorganisation als politische Arena | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Betriebliche Personalpolitik

Reichel Reorganisation als politische Arena

Eine Fallstudie an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor
2010
ISBN: 978-3-8349-6082-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Fallstudie an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Betriebliche Personalpolitik

ISBN: 978-3-8349-6082-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Karin Reichel untersucht die Machtdynamik in Wandelprozessen des öffentlichen Sektors: Sie identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Ihre Fallstudie, die Reorganisation eines botanischen Gartens, liefert einen Ansatz zur politikbewussteren Steuerung von Reorganisationsvorhaben, setzt sich aber auch mit den Grenzen der Gestaltbarkeit auseinander.

Dr. Karin Reichel promovierte an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Florian Schramm und ist als Vertretungsprofessorin für Organisation und Personal an einer Fachhochschule tätig.

Reichel Reorganisation als politische Arena jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einleitung;17
4.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;17
4.2;1.2 Skizzierung des Vorgehens;19
5;2 Reorganisation im öffentlichen Sektor;22
5.1;2.1 Das tradierte Organisationsmodell und seine Dysfunktionalitäten;22
5.2;2.2 Die dominierenden Reformkonzepte;30
5.2.1;2.2.1 Das Konzept des New Public Management;33
5.2.2;2.2.2 Das neue Steuerungsmodell;42
5.3;2.3 Veränderungsprozesse gestalten;58
5.3.1;2.3.1 Betriebswirtschaftlich-instrumentelle Perspektive;62
5.3.1.1;2.3.2 Sozial-technologische Perspektive;66
5.3.1.1.1;2.3.3 Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse;72
5.3.1.1.2;2.3.4 Nicht intendierte Wirkungen von Rückentwicklung;85
5.4;2.4 Stand der Umsetzungsdiskussion;89
6;3 Theoretischer Bezugsrahmen;103
6.1;3.1 Reorganisation und (Mikro-)Politik;103
6.2;3.2 Die strategische Organisationsanalyse nach Crozier und Friedberg;107
6.2.1;3.2.1 Die Organisation als soziales Handlungsfeld;108
6.2.2;3.2.2 Die Organisation als Machtsystem;110
6.3;3.3 Kritik und konzeptionelle Weiterentwicklungen;123
6.3.1;3.3.1 Die strukturelle Bedingtheit von Macht(-Ressourcen);123
6.3.2;3.3.2 Die Spezifizierung des Spiele-Konzeptes;126
6.3.3;3.3.3 Die systematische Analyse (mikro-)politischer Situationen;130
6.4;3.4 Empirische Befunde der Verwendungsforschung;160
6.5;3.5 Fazit und konzeptioneller Bezugsrahmen;170
7;4 Methodisches Vorgehen;174
7.1;4.1 Der Forschungsansatz;174
7.2;4.2 Die Rolle der (Aktions-)Forscherin;181
7.3;4.3 Erhebungsverlauf und Erhebungsverfahren;185
7.4;4.4 Darstellung und Auswertung des empirischen Materials;189
7.5;4.5 Anmerkungen zu forschungsethischen Frage;195
8;5 Betriebsfallstudie;199
8.1;5.1 Einleitung und Überblick;199
8.2;5.2 Die Zentraleinrichtung Botanischer Garten Botanisches Museum;199
8.2.1;5.2.1 Der Botanische Garten in Berlin-Dahlem;199
8.2.2;5.2.2 Der strukturelle Kontext;203
8.2.3;5.2.2.1 Die Aufbauorganisation;203
8.2.4;5.2.2.2 Die Ablauforganisation;207
8.3;5.3 Die Reorganisation;213
8.3.1;5.3.1 Das Forschungsund Entwicklungsprojekt;215
8.3.2;5.3.2 Die Erkenntnisse aus der Grobanalyse;221
8.3.3;5.3.3 Die Erkenntnisse aus der Feinanalyse;223
8.3.4;5.3.4 Feedback an die Beteiligten;244
8.3.5;5.3.5 Die Erarbeitung des neuen Organigramms;247
8.3.6;5.3.6 Die Umsetzungsphase;248
8.3.7;5.3.7 Zwischenfazit;266
9;6 Reorganisation als Machtspiel;269
9.1;6.1 Die traditionellen AkteurInnen;271
9.1.1;6.1.1 Ihre Ressourcen im Routinespiel;272
9.2;6.2 Die AkteurInnen in der Regelsetzungsphase;285
9.3;6.3 Die AkteurInnen in der Regelinterpretationsphase;288
9.3.1;6.3.1 Die BeraterInnen und BegleitforscherInnen als Meta-Spieler;290
9.3.2;6.3.2 Der Kampf der Häuptlinge;294
9.3.3;6.3.3 Die Beschäftigten und ihre Interessenvertretung;299
9.4;6.4 Die Regelumsetzungsphase;304
9.4.1;6.4.1 Widerstand als politischer Abstimmungsprozess;305
9.4.2;6.4.2 Der Kampf der Systeme;307
10;7 Schlussbetrachtungen und Ausblick;314
10.1;7.1 Rückblickende Betrachtung der Vorgehensweise;314
10.2;7.2 Zusammenfassung der Ergebnisse;317
10.3;7.3 Folgerungen für die Praxis und weiterer Forschungsbedarf;322
11;Literaturverzeichnis;326
12;Anhang;348

Reorganisation im öffentlichen Sektor.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Methodisches Vorgehen.- Betriebsfallstudie.- Reorganisation als Machtspiel.- Schlussbetrachtungen und Ausblick.


Dr. Karin Reichel promovierte an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Florian Schramm und ist als Vertretungsprofessorin für Organisation und Personal an einer Fachhochschule tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.