Reich | Systemisch-konstruktivistische Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Beltz Pädagogik

Reich Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-407-29146-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Beltz Pädagogik

ISBN: 978-3-407-29146-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es entwickelt den konstruktivistischen Ansatz argumentativ für die Pädagogik und hilft, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, indem es Fragen aus beiden Bereichen behandelt. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen lassen den systemisch-konstruktivistischen Ansatz lebendig werden.

Reich Systemisch-konstruktivistische Pädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Konstruktionen von Wirklichkeiten: über Grenzenpädagogischen Wissens;14
2.1;1.1. Drei Bilder einer Konstruktion von Wissen;14
2.2;1.2. Die Konstruktion von Wissenschaft: das Ende der großen Entwürfe;24
2.3;1.3 Konstruktivistische Ansätze;31
3;2. Inhalte und Beziehungen: eine Einführung insystemische Beobachtermöglichkeiten;33
3.1;2.1. Wahrnehmung und Wirklichkeit;33
3.2;2.2. Das systemische Modell der Kommunikation;37
3.3;2.3. Inhalts- und Beziehungsaspekte und die Seiten einer Nachricht2;46
3.4;2.4. Strategien des Verhaltens;58
3.5;2.5. Beziehungskommunikation als wesentliches Ziel;62
4;3. Beziehungen: ein pädagogischesEntwicklungsland;64
4.1;3.1. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund der Unterscheidung vonInhalten und Beziehungen;64
4.2;3.2. Kulturgeschichte oder Kybernetik erster und zweiter Ordnung?;67
4.3;3.3. Inhaltliche und beziehungsmäßige Metakommunikation;73
4.4;3.4. Ausgewählte pädagogische Regeln zur Beziehungsebene;74
5;4. Was eine Pädagogik berücksichtigen soll:Symbolwelten, Imaginationen, reale Ereignisse;84
5.1;1. Strategie: die symbolische Realität entfalten;128
5.2;2. Strategie: die imaginative Realität entfalten;129
5.3;3. Strategie: die Grenzen der Realitätskonstruktionen entfalten;129
6;5. Konstruktion, Rekonstruktion, Dekonstruktion:über neue Muster pädagogischen Denkens;131
7;6. Die Macht der Rekonstruktionen: über strukturelleBeschränkungen konstruktivistischer Freiheit;159
7.1;6.1. Robinson als Paradigma natürlicher Erziehung;160
7.2;6.2. Jenseits von Gut und Böse: Fremdzwang und Selbstzwang alsrekonstruktive Beobachtermuster2;169
7.3;6.3. Gesellschaftliche Bedingungen als Konstruktionen und als Strukturenfür Erziehung;173
7.4;6.5. Zur Rolle von Beobachterbereichen in der Pädagogik;190
8;7. Zwischenreflexion: Der Beobachter in dersystemisch-konstruktivistischen Pädagogik und dasProblem der Komplexitätssteigerung;205
9;8. Konstruktion als revolutionäre Idee in derPädagogik: das Beispiel John Dewey;210
10;9. Konstruktive Methoden;230
10.1;9.1. Methode oder Technik? Das Beispiel Célestin Freinet;231
10.2;9.2. Systemisch-konstruktivistische Methodenvielfalt;237
11;10. Systemische Methoden: Was Pädagogen von dersystemischen Beratung lernen können;248
12;11. Grundprinzipien einersystemisch-konstruktivistischen Didaktik;269
12.1;11.1. Typen alter Didaktik;269
12.2;11.2. Vorläufer einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik und derKampf gegen das Besserwissertum;271
12.3;11.3. Grundpostulate einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik1;278
12.4;11.4. Didaktische Analyse und Planung: ein Fall von Chaosforschung?;292
12.5;11.5. Thesen zu einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik1;295
13;12. Pädagogik als System oder Bewusstsein?;298
14;Literatur;303



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.