Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 204 mm, Gewicht: 410 g
Einunddreißigster Band
Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 204 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-458-17383-0
Verlag: Insel
'Das hat es in der Literaturgeschichte noch nicht gegeben: eine Anthologie, in der weit über tausend deutsche Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart kenntnisreich interpretiert werden. Die Frankfurter Anthologie hat eindrucksvoll erreicht, was sie sich vorgenommen hat: Die bedeutenden Zeugnisse der Poesie in Erinnerung zu bringen und sie, angeregt durch zeitgenössische Interpretationskunst, von neuem lesen zu lernen. Erschließen, um zu bewahren: Das geheime Motto des Herausgebers hat ein Werk entstehen lassen, das nichts weniger ist als eine Einweihung in die Welt der Poesie.' Siegfried Lenz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Unbekannter Dichter: Lorscher Bienensegen (Renate Schostack) – Walther von der Vogelweide: Der erste Reichsspruch (Ruth Klüger) – Paul Fleming: Als Echo ward zu einem Schalle (Michael Neumann) – Catharina Regina von Greiffenberg: Auf die Frucht-bringende Herbst-Zeit (Renate Schostack) – Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth: Morgen-Andacht (Hermann Kurzke) – Hans Aßmann von Abschatz: Die schöne Blatternde (Ruth Klüger) – Friedrich Hölderlin: Die Heimat (Rüdiger Görner) – Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied (Ruth Klüger) – Ludwig Uhland: Der Wirtin Töchterlein (Gert Ueding) – Joseph von Eichendorff: Täuschung (Hans-Ulrich Treichel) – August von Platen: O süßer Tod (Wolfgang Schneider) – Eduard Mörike: Die Geister am Mummelsee (Ruth Klüger) – Eduard Mörike: Restauration (Wolf Wondratschek) – Ferdinand Freiligrath: Prinz Eugen, der edle Ritter (Hans Christoph Buch) – Theodor Storm: Geh nicht hinein (Ingrid Bachér) – Stefan George: Die blume die ich mir am fenster hege (Michael Lentz) – Rainer Maria Rilke: Eine Sibylle (Peter von Matt) – Theodor Däubler: Flügellahmer Versuch (Hans Christoph Buch) – Karl Valentin: Blödsinn-Verse (Dieter Wöhrle) – Berthold Viertel: Den Kopf gesenkt (Matthias Wegner) – Gottfried Benn: März; Brief nach Meran (Friederike Reents) – Georg Heym: Der Gott der Stadt (Claus-Ulrich Bielefeld) – Gertrud Kolmar: Salamander (Peter von Matt) – Gertrud Kolmar: Aus Westend ( Joachim Sartorius) – Erich Kästner: Nachtgesang des Kammervirtuosen (Henning Heske) – Robert Gilbert: Erst strich er Seiten weg (Marie Luise Knott) – Marie Luise Kaschnitz: Schreibend (Hans-Ulrich Treichel) – Peter Huchel: Havelnacht (Sebastian Kleinschmidt) – Günter Eich: Briefstelle (Joachim Sartorius) – Günter Eich: Wiepersdorf, die Arnimschen Gräber (Ludwig Harig) – Günter Eich: Brüder Grimm (Peter von Matt) – Mascha Kaléko: Die Dritte Sinfonie (Elke Heidenreich) – Mascha Kaléko: Das Ende vom Lied (Eva Demski) – Hilde Domin: Unterricht (Sebastian Kleinschmidt) – Hilde Domin: Ein blauer Tag' (Michael Braun) – Ernst Meister: Der Grund kann nicht reden (Eckart Kleßmann) – Friederike Mayröcker: was brauchst du (Silke Scheuermann) – Günter Kunert: Pompeji; Garten des Fauns (Georg Wöhrle) – Hans Magnus Enzensberger: Sterne (Reinhold Grimm) – Dieter Schlesak: Meine Liebste lass uns gehen (Walter Hinck) – Johannes Kühn: Die Zukunft (Sebastian Kleinschmidt) – Christoph Meckel: Der Wein der Circe (Georg Wöhrle) – Wolf Biermann: Heimat (Günter Kunert) – Robert Gernhardt: Fliegengedicht (Frank von Auer) – Rolf Dieter Brinkmann: Samstagmittag (Dieter Wellershoff) – Friedrich Christian Delius: Paläontologie (Hans Christoph Buch) – Matthias Buth: Gemeinde (Walter Hinck) – Norbert Hummelt: kreuzreim (Ulrich Greiner) – Helmut Krausser: über rom, im lichten hain (Hans Christian Kosler)