Buch, Deutsch, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13726-3
Verlag: Gabler Verlag
Die Aufgabe des Projekts der Wiederaufarbeitung in Wackersdorf seitens der deutschen Versorgungsindustrie legt zwei Schlußfolgerungen nahe. Erstens: Der vielbeschworene 'gesellschaftliche Konsens' für ein nationales Entsorgungskonzept wurde bisher nicht erreicht. Zweitens: Auch Entscheidungen von solcher gesell schaftlichen Reichweite wie die der nuklearen Entsorgung fallen, selbst wenn sie vorher in den Rang von Prinzips- und Glaubensfragen erhoben wurden, primär unter dem Eindruck des eigenen Geldbeutels - werden zumindest so begründet. Um beide Aspekte und um die Muster ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten geht es in dieser Studie. Der Finanzierung kommt dabei insofern eine Schlüsselrolle zu, als über sie die konfliktträchtigen Risikowahmehmungs- und -bewertungsmaßstäbe der nuklearen Entsorgung - und diese mag hier als stellvertretendes Beispiel stehe- ökonomisch interpretier- und nachvollziehbar werden, über sie Risikotransforma tion und -allokation stattfmden. Die vorliegende Untersuchung wurde im Februar 1989 von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg als Dissertation angenommen. Sie erfuhr für den Zweck der Veröffentlichung in einigen Teilen eine Überarbeitung und Aktualisierung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nuklearer Strahlenschutz, Nuklearenergie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Kernenergieindustrie
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel: Einleitung, Überblick.- Zweites Kapitel: Finanzierungs-‘Objekt’ DER Nuklearen Entsorgung.- 1. Nukleare Entsorgung.- 2. ‘Kosten’ der nuklearen Entsorgung?.- Drittes Kapitel: Finanzierungskalkül Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Finanzierung und Risiko.- 2. Die Finanzierung der nuklearen Entsorgung als Entscheidungs- und Gestaltungsvariable des ‘Risikomanagements’ der nuklearen Entsorgung.- Viertes Kapitel: Finanzierungsansätze Der Nuklearen Entsorgung.- 1. Analyse des gegenwärtigen Finanzierungs- und Finanzierungsvorsorgesystems der nuklearen Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Beurteilung des Finanzierungs(vorsorge)systems der nuklearen Entsorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Rechtsbestimmungen zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung im Ausland.- 4. Realisierte Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung: Zwischenbefund.- 5. Sonstige Ansätze zur Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- 6. Finanzierungsansätze der nuklearen Entsorgung im Vergleich.- 7. Von der Unmöglichkeit der sicheren Implementierung des Verursacherprinzips bei der Entsorgungsfinanzierung — Schlußbemerkungen zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel: Gesellschaftliche Risikobewertung Als Finanzierungsdeterminante Der Nuklearen Entsorgung — Ein Modell.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Modellprämissen.- 3. Stabile und instabile Entwicklungspfade im sozioökonomischen System — Von ‘Ordnung’ zu ‘Chaos’.- 4. Risikospezifikation.- 5. Implikationen.- 6. Resümee und Schlußbemerkung.- A. Übersichten zur nuklearen Ver- und Entsorgung in der Bundesrepublik Deutschland.- B. Vom US-Congressional Budget Office verwendete Bestimmungsgleichungen zur Ermittlung der Entsorgungsprogrammkosten und der Gebühren gemäß ‘Nuclear Waste Policy Act of1982’, Section 302 (a)(2).- C. Markowitz-Diversifikation.- D. Modell des Gleichgewichts auf dem vollkommenen Kapitalmarkt bei Risiko: ‘Capital Asset Pricing Model’.- E. Raster zur persönlichen Bewertung von Konzepten der Finanzierung der nuklearen Entsorgung.- Literatur Und Quellen.