Rehmann | Max Weber: Modernisierung als passive Revolution | Buch | 978-3-88619-253-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 253, 376 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Argument Sonderband

Rehmann

Max Weber: Modernisierung als passive Revolution

Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus. (Neue Folge)
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-88619-253-3
Verlag: Argument- Verlag GmbH

Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus. (Neue Folge)

Buch, Deutsch, Band 253, 376 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Argument Sonderband

ISBN: 978-3-88619-253-3
Verlag: Argument- Verlag GmbH


Max Weber gramscianisch gelesen:

Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie unternimmt Jan Rehmann eine sozialanalytische Entzifferung von Max Webers Modernisierungsansatz in den Bereichen der Politik, der Philosophie und der Religion. Auch dort, wo Weber seine Wissenschaft als 'wertfrei' versteht, tritt er als organischer Gesamtintellektueller einer bürgerlichen Klasse auf, die erst durch politische Erziehung Führungsfähigkeit erlangen kann. Perspektive der angestrebten bürgerlichen Hegemonie ist eine neue Formation des Kapitalismus, die man später als "Fordismus" bezeichnen wird. Weber ist scharfer Kritiker einer passiven Revolution in Deutschland, die das Bürgertum gegenüber der Agrarklasse politisch und kulturell in Subalternität festhält, und entwickelt zugleich die zu seiner Zeit modernste Variante einer passiven Revolution gegenüber der sozialistischen Arbeiterbewegung: einen industriellen Block aus Bourgeoisie und Facharbeiterschaft, der die hegemoniale Kernstruktur des entwickelten Fordismus bilden wird.

Freigelegt wird eine geistige Produktionsweise, die nicht nur Webers politische Schriften, sondern auch das wissenschaftliche Werk strukturiert. Die Spezifik seines Modernisierungsansatzes besteht darin, dass er die Konfigurationen eines amerikanistischen Kapitalismus antizipiert. Es geht im Kern um eine moderne bürgerliche Hegemonie im Übergang zum Fordismus.

Um ein aktuelles Vorwort erweiterte Neuausgabe.

Rehmann Max Weber: Modernisierung als passive Revolution jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jan Rehmann, Jahrgang 1953, Dr. phil. habil., unterrichtet als Privatdozent an der Freien Universität Berlin und am Union Theological Seminary in New York. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ideologietheorie, christlich-marxistischer Dialog, Nietzsche. Veröffentlicht hat er weitere gramscianische Studien im Argument Verlag, wie Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (Mithg., AS 307, 2010), Einführung in die Ideologietheorie (2.A., 2011), Postmoderner Links-Nietzscheanismus (AS 298, 2004), Muss ein Christ Sozialist sein? (Mithg., AS 232, 1994) sowie Die Kirchen im NS-Staat (AS 160, 1986).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.