E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Rehm Kantor Friedrich August Rehm
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8225-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Studie zur Situation mecklenburgischer Dorfschullehrer im letzten Jahrhundert der Monarchie
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8225-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorbemerkung;5
3;Inhalt;7
4;A. Einführung: Das deutsche Schulwesen zur Zeit
Friedrich August Rehms um 1860;11
4.1;1. Die Land- und Stadtschulen nach der Reformation und die Ursachen für die Infragestellung der rein kirchlichen Schulen;11
4.2;2. Schritte zur Einführung einer allgemeinen Schulpflicht ;15
4.3;3. Die Neuordnung des preußischen Schulwesens
im 19. Jahrhundert;17
4.4;4. Die Landschulen im 18. und 19. Jahrhundert in Mecklenburg;19
4.5;5. Besonderheiten der Entwicklung des Mecklenburg-Schwerinschen Schulwesens bis zum Ende der Monarchie ;20
4.6;6. Ausgewähltes Schrifttum zur Ausbildung der Landschullehrer;27
4.7;7. Die Anfänge der geordneten Lehrerausbildung
bis zur Gründung und Auflösung des Seminars in Schwerin;27
4.8;8. Das Seminar in Ludwigslust für Lehrer an Domanialschulen ;30
4.9;9. Anmerkungen zur Neugründung von zwei Seminarien in Mecklenburg-Schwerin in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ;34
4.10;10. Das Seminar in Neukloster;36
4.11;11. Die neue Richtlinie vom 22. April 1862 für die Ausbildung und berufliche Laufbahn der Landschullehrer;38
4.12;12. Die Ausbildung für Lehrer an den Schulen der Ritterschaft;41
4.13;13. Vergleich der Seminarien für Landschullehrer
in Neukloster und Lübtheen;43
4.13.1;13.1Unterschiede der Seminarien anhand der Zahl
ausgebildeter Seminaristen;43
4.13.2;13.2 Gegenüberstellung ausgewählter Details der Lehrerausbildung
im Domanium und der Ritterschaft, sowie der zugehörenden
Aktivitäten der Kirche um 1865–1870;45
4.13.3;13.3 Zusammenfassung der Entwicklung der Seminare
in Neukloster und Lübtheen ;46
4.14;14. Das Küsteramt;47
4.14.1;14.1Der Küstereid;50
4.14.2;14.2Die mecklenburgischen Küsterinstruktionen und Küsterarbeiten;51
4.14.3;14.3Das „Küsteramt“ und die Immunität der Kirchendiener
im 19. Jahrhundert ;55
4.14.4;14.4Schlussbemerkung;58
5;B. Der Weg des Friedrich Rehm
zum domanialen Dorfschullehrer;59
5.1;1. Kindheit im Küsterhaus in Goldebee;59
5.2;2. Entscheid und Gründe zur Ausbildung
für Schulen des Domaniums;61
5.3;3. Ausbildung von Friedrich Rehm zum Landschullehrer
im Domanium;64
5.4;4. Klassenlehrer in Heidekaten;67
5.5;5. Die Gründung der Familie Rehm-Kruse:
Heirat mit Sophie Kruse in Kirchdorf auf Poel ;69
5.6;6. Herren Steinfeld: Friedrich Rehms erste Familienstelle
als Hauptlehrer;69
5.7;7. Welzin;75
5.8;8. Pampow;82
6;C. Die Auseinandersetzung mit der lokalen Kirche ;96
6.1;1. Überlegungen zum Hintergrund der Auseinandersetzung
von Friedrich Rehm mit dem Pastor Hübener;96
6.1.1;1.1 Die politische Situation im Kaiserreich Deutschland um 1900;96
6.1.2;1.2Der soziale Aufstieg der Landschullehrer;98
6.1.3;1.3Die Volkskultur in der Kunst um die Jahrhundertwende
als ein Arbeitsfeld für kreative Landschullehrer;101
6.1.4;1.4 Einführung von moderner Schulhygiene durch Landschullehrer;102
6.1.5;1.5Gegenüberstellung der Lebenseinstellungen von Friedrich Rehm
und Pastor Hübener ;104
6.2;2. Es „menschelet“ zwischen der Frau Pastor
und der Schulmeistersfrau;106
6.3;3. Vorbemerkungen zu den Disziplinarverfahren I bis III;108
6.4;4. Disziplinarverfahren I;114
6.4.1;4.1Die Verurteilung zum Verweis;114
6.4.2;4.2 Das Berufungsverfahren;119
6.5;5. Disziplinarverfahren II ;123
6.5.1;5.1Die Verurteilung wegen Verletzung der Parochialrechte seines vorgesetzten Geistlichen zur Strafversetzung und zur Tragung der Kosten des Verfahrens (Urteil vom 14. März 1903) ;123
6.5.2;5.2 Die Berufung Friedrich Rehms gegen das Urteil wegen Verletzung der Parochialrechte seines vorgesetzten Geistlichen ;135
6.5.3;5.3 Das auf die Berufung hin erfolgte Urteil vom 21. Juli 1903 (Abänderung des Urteils vom 14. März 1903);154
6.6;6. Zwischenbilanz: Die Situation nach Abschluss des Disziplinarverfahrens II;161
6.6.1;6.1 Zeitliche Abfolge der wichtigsten Geschehnisse
vor der Eröffnung des Disziplinarverfahrens III;162
6.6.2;6.2Schlussfolgerungen aus den Disziplinarverfahren I und II;165
6.6.3;6.3Die Prozesse im Licht der Presse;171
6.6.3.1;6.3.1 Zur Pressefreiheit in Deutschland um 1900;171
6.6.3.2;6.3.2 Die Disziplinarverfahren I und II in der Presse ;172
6.6.3.3;6.3.3Die evangelische Kirche und ihr Verhältnis zur freien Presse Ende
des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg;174
6.7;7. Disziplinarverfahren III;177
6.7.1;7.1 Die Verurteilung wegen Verletzung der Amtspflicht:
Urteil vom 8. Januar 1904;178
6.7.1.1;7.1.1Das Urteil;178
6.7.1.2;7.1.2 Entscheidungsgründe zum Urteil vom 8. Januar 1904;179
6.7.2;7.2 Begründung der Berufung zum Urteil vom 8. Januar 1904;197
6.7.3;7.3 Das auf die Berufungsbegründung zum Urteil vom 8. Januar 1904 hin revidierte Urteil vom 11. Juni 1904;205
6.7.3.1;7.3.1Das Urteil;205
6.7.3.2;7.3.2Entscheidungsgründe;205
6.8;8. Der Streit um Einführung eines revidierten § 61
in eine neue Verordnung betr. Dienstverhältnisse der Lehrer mit Bezug auf das Disziplinarverfahren III;212
6.8.1;8.1Die Situation nach Abschluss des Disziplinarverfahrens III;212
6.8.2;8.2Der Antrag des Bürgermeisters Dr. Carl Düffert im Mecklenburgischen Landtag auf Streichung des § 61;214
6.9;9. Vollzug der Strafe zum Disziplinarverfahren III ;219
6.9.1;9.1Die Beurlaubung von Friedrich Rehm vom Schuldienst ;220
6.9.2;9.2Der Vollzug der Suspension vom Küsteramt
durch die kirchlichen Behörden;223
6.9.3;9.3Durchsetzung der Ansprüche von Friedrich Rehm gegen die Forderungen der kirchlichen Behörden;231
7;Nachwort;234
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;235