Rehfeldt | Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und  Familienhebammen  am Beispiel eines Berliner Bezirkes | Buch | 978-3-7345-6119-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 250 g

Rehfeldt

Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen am Beispiel eines Berliner Bezirkes

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinrich Bücker-Gärtner
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-7345-6119-1
Verlag: tredition

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinrich Bücker-Gärtner

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-7345-6119-1
Verlag: tredition


Seit Jahrzehnten berichten Medien regelmäßig über Fälle von oft noch sehr kleinen Kindern, die im Elternhaus nicht die gesellschaftlich erwartete Fürsorge erfahren, sondern sehr oft auf vielfältigste Weise vernachlässigt oder misshandelt werden. Meistens sind derartige Berichte mit den beiden zentralen Botschaften verknüpft, dass (1) die Polizei Kleinkinder aus einer für sie gefährlichen Situation (z. B. einer verwahrlosten Wohnung) herausgeholt und in die Obhut des örtlich zuständigen Jugendamtes gebracht hat und (2) die Eltern ihre Fürsorgepflichten in grober Weise vernachlässigt haben. Fast nie wird die zentrale Ursache genannt, dass die meistens alleinerziehende Mutter aus vielfältigen Gründen völlig überfordert war.
Vor dem Hintergrund des seit langer Zeit in Fachkreisen hinlänglich bekannten engen Zusammenhangs zwischen Überforderung und Vernachlässigung bzw. Misshandlung haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die 16 deutschen Länder im Jahre 2012 die Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke ‚Frühe Hilfen und Familienhebammen‘ beschlossen. Die praktische Umsetzung der mit dieser Initiative vorgesehenen Maßnahmen erfolgt durch die Kommunalverwaltungen.
Der vorliegende Band widmet sich den beiden Leitfragen, wie diese Umsetzung in der Bezirksverwaltung Neukölln von Berlin in Verbindung mit einer eigenen kommunalen Präventionsstrategie erfolgt und inwieweit dabei die mit der Initiative beabsichtigten zentralen Ziele erreicht werden. Die hier von Hannes Rehfeldt vorgelegte Untersuchung liefert damit einen Beitrag zu der weitgehend vernachlässigten Implementations- und Wirkungsforschung politischer Programme.

Rehfeldt Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen am Beispiel eines Berliner Bezirkes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.