Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
Die wahre Lebensgeschichte des Angeklagten Aron Auster
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-384-61969-3
Verlag: tredition
Im Herbst des Jahres 1955 kommt Arons Austers Vater spät aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er stirbt wenige Tage später auf ungeklärte Weise in der häuslichen Badewanne. Arons Geschichte, die von Gaunereien, erotischen Eskapaden, riskanten Geldgeschäften und seinem zweifelhaften Ruhm erzählt, ist eine moderne Version des Orestes-Mythos, der seit Homers Odyssee und der Orestie des Aischylos bis Goethes Iphigenie und Sartres „Die Fliegen“ immer wieder Dichter, Schriftsteller und Leser beschäftigt hat. Am Anfang des archaischen Mythos steht der heimtückische Mord an Orestes‘ Vater Agamemnon durch seine Frau Klytämnestra kurz nach seiner Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg. In Arons abenteuerlichem Leben stellen sich dieselben Fragen wie bei Orestes: Was ist Gerechtigkeit? Wer bestimmt, was rechtens ist? Kann Rache gerechtfertigt werden?
Zielgruppe
Dieses Buch ist geeignet für Schüler, Studenten und alle, die in der Schule etwas von alten Sprachen wie Latein oder Griechisch gehört haben (ohne diese Sprachen näher zu kennen); zweitens für alle, die sich ein wenig für Mythen und alte und neuere Geschichte, vom Trojanischen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit interessieren; und drittens sind eine Zielgruppe solche Leser, die sich von Beschreibungen komischer, absurder und extremer sozialer Situationen in zweifelhaften Milieus gerne amüsieren lassen, z.B. in Universitäten oder auf der Reeperbahn in St. Pauli.




