E-Book, Deutsch, 125 Seiten
ISBN: 978-3-593-44600-4
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort der Herausgeber Inhalt 1Die soziologische Perspektive
Hans Joas 1.1Soziologische Phantasie 1.1.1Fünf Schlüsselbegriffe 1.2Die Soziologie als Wissenschaft 1.2.1Die wissenschaftliche Methode 1.2.2Soziale Tatsachen 1.3Die Anfänge der Soziologie 1.3.1Die Soziologie und die moderne Ära 1.3.2Klassische soziologische Theorien 1.4Moderne soziologische Theorien Literaturverzeichnis 2Quantitative Sozialforschung
Thomas Hinz 2.1Ursprünge der quantitativen Sozialforschung 2.2Forschungsdesigns der quantitativen Sozialforschung 2.2.1Experimentelles und quasiexperimentelles Design 2.2.2Ex-post-facto-Design 2.3Datenformate der quantitativen Sozialforschung 2.3.1Querschnittdaten 2.3.2Längsschnittdaten 2.4Datenerhebungsformen 2.4.1Befragungen 2.4.2Beobachtungen 2.4.3Prozessproduzierte Daten 2.5Stichproben 2.5.1Zufallsstichproben 2.5.2Andere Stichproben 2.6Datenauswertungen 2.6.1Beschreibende und schließende Statistik 2.6.2Zusammenhangsanalysen und smodell 2.6.3Kausalmodelle 2.7Neuere Entwicklungen 2.7.1Text als Daten 2.7.2Räumliche Daten 2.7.3Netzwerkdaten 2.8Ausblick Literaturverzeichnis 3Qualitative Sozialforschung
Udo Kelle 3.1Die qualitative Tradition der Sozialforschung 3.1.1Die kulturanthropologische Ethnografie 3.1.2Die »Chicagoer Schule« 3.1.3Kritik an der qualitativen Feldforschung 3.1.4Die aktuelle qualitative Sozialforschung 3.2Theoriegrundlagen qualitativer Methoden 3.2.1Erklären und Verstehen 3.2.2Die interpretative Soziologie: Phänomenologie und Symbolischer Interaktionismus 3.2.3Der Konstruktionscharakter sozialer Wirklichkeit: Ethnomethodologie, Konstruktivismus und hermeneutische Wissenssoziologie 3.2.4Die postmoderne Radikalisierung konstruktivistischer Positionen 3.2.5Poststrukturalismus, Postmodernismus und politische Standpunktepistemologie 3.3Die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten 3.3.1Fallauswahl und Fallkontrastierung 3.3.2Qualitative Datenerhebung 3.3.3Die Auswertung qualitativer Daten 3.4Die Qualität qualitativer Forschung Literaturverzeichnis 4Kultur
Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius 4.1Die kulturelle Dimension 4.1.1Kulturbegriffe 4.1.2Die Entstehung der Kultursoziologie 4.2Die Elemente der Kultur 4.2.1Materielle und nichtmaterielle, objektive und subjektive Kultur – Verkörperungen 4.2.2Werte 4.2.3Normen 4.2.4Symbole 4.2.5Sprache 4.2.6Wissen 4.3Kulturelle Unterschiede und Integration 4.3.1Kulturelle Integration 4.3.2Kulturelle Unterschiede und Subkulturen 4.3.3Die Produktion der Kultur 4.4Kultur und 4.4.1Kulturelle Globalität 4.4.2Kultur und Gesellschaft – Zeitdiagnosen Literaturverzeichnis 5Interaktion, Institution und Gesellschaft
Ansgar Weymann 5.1Soziales Handeln und Interaktion 5.1.1Die Definition der Situation 5.1.2Symbolischer Interaktionismus und Pragmatismus 5.1.3Der dramaturgische Ansatz 5.1.4Ethnomethodologie 5.1.5Sozialer Austausch und rationale Wahl 5.2Das Gewebe sozialer Beziehungen 5.2.1Die Analyse von Netzwerkmustern 5.2.2Grundbegriffe der Netzwerkanalyse 5.2.3Wie bekommt man einen Job? 5.2.4Position und Macht in Netzwerken 5.3Institutionen und Gesellschaft im Wandel 5.3.1Status und Rolle 5.3.2Bevölkerungsstruktur 5.3.3Institutionen 5.3.4Neo-Institutionstheorie: Isomorphismus 5.3.5Modernisierung und Globalisierung Literaturverzeichnis 6Sozialisation
Dieter Geulen †, Hermann Veith 6.1Anthropologische Voraussetzungen der Sozialisation 6.1.1Die menschliche Konstitution 6.1.2Die menschliche Handlungsfähigkeit 6.1.3Die menschliche Entwicklung 6.2Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialisation 6.2.1Sozialsysteme und Lebensformen 6.2.2Alltagsweltliche Veränderungen 6.2.3Individuelle Lebensführung 6.2.4Strukturen der sozialen Ungleichheit 6.3Sozialisationsinstanzen in Kindheit und Jugend 6.3.1Die Familie 6.3.2Kindertageseinrichtungen 6.3.3Die Sozialwelt der Peers 6.3.4Die Schule 6.3.5Die Medien 6.4Sozialisation im Erwachsenenalter 6.4.1Berufliche Sozialisation 6.4.2Politische Sozialisation 6.4.3Selbstkonzept und Selbstverwirklichung 6.4.4Selbstanpassungen im Alter Literaturverzeichnis 7Der Lebenslauf
Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann 7.1Generationen und der Lebenslauf 7.1.1Die geburtenstarken und geburtenschwachen Jahrgänge 7.1.2Sozialer Wandel und Generationsbildung 7.2Der Lebenslauf aus soziologischer Perspektive 7.2.1Soziale Definitionen des Alters 7.2.2Altern und die Übergänge im Lebenslauf 7.2.3Die Altersstruktur: Das »Ergrauen« der Gesellschaft 7.3Phasen des Lebenslaufs 7.3.1Entwicklungs- und sozialpsychologische Erklärungsansätze 7.3.2Kindheit 7.3.3Jugend 7.3.4Der Übergang zum Erwachsenenstatus: Junge Erwachsene 7.3.5Erwachsenenalter 7.3.6Alter 7.3.7Sterben und Tod 7.4Perspektiven der Lebenslaufforschung Literaturverzeichnis 8Abweichung und Kriminalität
Fritz Sack 8.1Die gesellschaftliche Konstruktion von Abweichung 8.1.1Variationen in der sozialen Definition von Abweichung 8.1.2Die sozialen Funktionen abweichenden Verhaltens 8.1.3Definition von Abweichung als Ausdruck von Machtbeziehungen 8.1.4Prozesse der Etikettierung – Ein alternatives »Paradigma« der Analyse 8.2Wer wird ein Abweichler? 8.2.1Vererbung 8.2.2Sozialisation 8.2.3Anomie?/?Strukturelle Spannung 8.2.4Soziale Kontrolle 8.3Struktur und Formen der Kriminalität 8.3.1Allgemeine Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätsfurcht 8.3.2Gewalt- und Eigentumskriminalität 8.3.3Kriminalität ohne Opfer 8.3.4Organisierte Kriminalität 8.3.5»Weiße-Kragen«- und Wirtschaftskriminalität 8.3.6Computerkriminalität oder »Cybercrime« 8.4Das System der Strafverfolgung 8.4.1Die Polizei als Instanz der staatlichen Kontrolle 8.4.2Die Trichterfunktion des Systems strafrechtlicher Kontrolle 8.4.3Die »Wiedergeburt« des Gefängnisses 8.4.4Kriminalpolitik wider die Kriminologie – The punitive turn Literaturverzeichnis 9Gruppen und Organisationen
Uwe Schimank 9.1Wesensmerkmale sozialer...