Regner | Sich-frei-Sprechen | Buch | 978-3-95462-638-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 344 Seiten, GEBL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

Regner

Sich-frei-Sprechen

Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95462-638-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur

Buch, Deutsch, Band 6, 344 Seiten, GEBL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

ISBN: 978-3-95462-638-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Opfer der SED-Diktatur sind mit ihrem Schicksal in der Öffentlichkeit nicht allzu präsent. Die Untersuchung fragt entsprechend nach der Bedeutung des Zugangs zur emokratischen Öffentlichkeit für SED-Verfolgte im Allgemeinen sowie nach Möglichkeiten psychosozial-therapeutischer Förderung im Besonderen.

Regner Sich-frei-Sprechen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Birgit Neumann-Becker: Geleitwort
Jörg Frommer: Vorwort
Danksagung
1 Einführung

Erster Teil: Vorbereitung
2 Forschungsfrage und Vorannahmen
3 Methodik: Transversale Hermeneutik
4 Literaturstand
4.1 Die demokratische Öffentlichkeit
4.2 Sozialphilosophische Öffentlichkeitskonzepte
4.2.1 Hannah Arendt: Der öffentliche Raum
4.2.2 Jürgen Habermas: „Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit“
4.2.3 Axel Honneth: Die Öffentlichkeit als institutionelle Grundlage für demokratische Willensbildung
4.2.4 Volker Gerhardt: Öffentlichkeit als politische Form des Bewusstseins
4.3 Psychosozial-therapeutische Ansätze
4.3.1 Testimonio
4.3.2 Creative survival
4.3.3 Integrative Therapie als „Just Therapy“
4.3.4 Normatives Empowerment

Zweiter Teil: Durchführung
5 Das Zeitzeugenbüro in der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
6 Das Zeitzeugencafé in Magdeburg
7 Veröffentlichung der (unfreiwilligen) Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter des MfS
8 SED-Unrecht, Öffentlichkeit und Menschenrechte
9 Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg I
10 Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg II
11 Zeitzeugenarbeit und Erziehungswissenschaft
12 Psychosoziale Öffentlichkeitsarbeit bei „Gegenwind“
13 Öffentliche und therapeutische Räume
14 Öffentlichkeit schaffen für die „stummen Opfer“

Dritter Teil: Ergebnisse
15 Ergebnis-Abstracts
16 Beantwortung der Forschungsfrage

Literatur


Dr. phil. Freihart Regner, Dipl.-Psychologe, Heilpraktiker für Psychotherapie, seit 2015 psychologischer Leiter des Projekts „Inter Homines – Brandenburg“ für traumatisierte Flüchtlinge. Von 2010 bis 2014 Durchführender des Projekts „Psychosoziale Beratung für SED-Verfolgte“, in Verbindung mit der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Sachsen-Anhalt sowie der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.