Regin | Hannoversche Geschichtsblätter | Buch | 978-3-86525-930-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 95, 272 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 245 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Hannoversche Geschichtsblätter

Regin

Hannoversche Geschichtsblätter

75 (2021)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86525-930-1
Verlag: Wehrhahn Verlag

75 (2021)

Buch, Deutsch, Band 95, 272 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 245 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Hannoversche Geschichtsblätter

ISBN: 978-3-86525-930-1
Verlag: Wehrhahn Verlag


Inhalt: Irmgard Haas: Die Wallfahrt zur Marienkapelle in Hainholz vor Hannover – Carola Piepenbring-Thomas: Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens 1370 – Hendrik Woy: Football in Hannover bis zum Ersten Weltkrieg. Über den Einfluss von Schulen und Schülern auf die Entstehung und Entwicklung der Rugby- und Fußballbewegung in Hannover – Stefan Kleinschmidt: Die Geschichte des »Cityrings« 1938 bis 1959. Kontinuitäten (und Brüche) in der zentralen Verkehrsplanung Hannovers – Carl-Clemens Andresen: »Golfspielerin nach Ausschwingen des Treibschlags« von Bildhauer Karl Constantin Starck (1932) – Thomas Pavel: »dankenswerterweise der Stadt zur Verfügung gestellt«: Erich Haberlands »Schwimmer« am Maschsee und die Tätigkeit der Gießerei E. & H. Haberland im Hannover der Nachkriegszeit – Emil Schoppmann: Der Maler Georg Reichmann (1793–1853). Ein Porträtist der hannoverschen Gesellschaft – Oliver Gließmann: Georg Osterwalds Lithographie »Die Vätergruft« nach Caspar Scheuren. Eine künstlerische Auseinandersetzung im Zusammenhang mit den Hannoverschen Kunstausstellungen von 1835 und 1836 – Alheidis von Rohr: Der Goldschmied Philipp Jacob Hornung (1654 – nach 1727), Meister aus Augsburg in Hannover seit etwa 1677 – Rainer Ertel: Hermann Mellini und seine Theater. Von der Wanderbühne zum ortsfesten Varietétheater – Eberhard Kaus: »...gerecht und redlich unter den Wohltätern«. Der Ziegeleiverwalter und Bürgervorsteher Aron Rosenberg (1809–1894) und seine Bestattung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Wunstorf – Martina Jung: Mary Wigman (1886–1973) und Ada Lessing (1883–1953). Das Projekt frauenORTE in Hannover – Jenak Fuchs: »…in gutem Glauben erworben«. Die Stadtbibliothek Hannover und ihre zweifelhaften Erwerbungen in den Jahren 1933 bis 1955. Ein Projektbericht – Johannes Schwartz: Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext – Die Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover.

Regin Hannoversche Geschichtsblätter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.