Regin | Hannoversche Geschichtsblätter | Buch | 978-3-86525-570-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 604 g

Regin

Hannoversche Geschichtsblätter

Band 70
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86525-570-9
Verlag: Wehrhahn Verlag

Band 70

Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 604 g

ISBN: 978-3-86525-570-9
Verlag: Wehrhahn Verlag


Aus dem Inhalt: Wolfgang Petke: Die Privilegien Herzog Ottos des Kindes von 1241 für Hannover in der Urkundenkritik – Stefan Roth: Die Hannoveraner Brakteatenprägung im Spiegel der schriftlichen Quellen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts – Oliver Auge: Zurück zu welfischer Größe? Das Stadtprivileg für Hannover und das Mächtespiel im Norden um die Mitte des 13. Jahrhunderts – Anne Viola Siebert: Der lange Weg zu einem Erinnerungsmal. Georg Friedrich Laves, August Kestner und die Waterloo-Säule in Hannover – Walter Selke, Christian Heppner: Das Geburtshaus von Kurt Schwitters in Hannover – Christian Hoffmann: »Ein trautes Heim unter treudeutschen Volksgenossen«. Die »Wittekind Siedelungsgemeinschaft zur Hebung deutscher Volkskraft« und ihre Siedlung in Hannover-Bothfeld (1919–1969) – Hans-Dieter Schmid: Ein fünfter Herrenhäuser Garten? Moritz Simon und sein Garten in Herrenhausen – Irmtraud Heike: Dr. med. Albert David (1866–1940) – ein jüdischer Arzt aus Hannover – Uta Ziegan: Das Schicksal von Alice Randt (1895–1980) in Theresienstadt und ihr Nachlass im Stadtarchiv Han-nover – Christiane Löneke: Kleinmagd – Großmagd – Waschmagd – Amme. Mägde im frühneuzeitlichen Han-nover – Michael Jung: Verdrängte Vergangenheit: Nachkriegsrektoren der Technischen Hochschule Hannover in der NS-Zeit – Petra Spona: Industrialisierung in Hannover-Stöcken. Wie sich der Stadtteil seit der Ansiedlung des Volkswagenwerks entwickelte – Vanessa Erstmann: Hannover, die heimliche Hauptstadt des Jazz – Ingo Petri und Cornelia Regin: Stempel und Abdruck. Eine Urkunde im Stadtarchiv Hannover und neue Forschungen zum Hamburger Staatssiegel – Michael Heinrich Schormann: Das sogenannte »Chrysogonus-Relief« in der hannover-schen Gartenkirche – Betrachtungen zum bildlichen Gedenken an den 24. November 1490 – Gerhard Schneider: Das Denkmal zu Ehren der Gefallenen der Königlich Deutschen Legion – die unendliche Geschichte eines nicht realisierten Projekts

Regin Hannoversche Geschichtsblätter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.