Regeler | Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen | Buch | 978-3-939922-76-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 168 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Kleine Schriftenreihe

Regeler

Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen

Vom Mittelalter bis in die frühe Moderne
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-939922-76-6
Verlag: Franckesche Stiftungen

Vom Mittelalter bis in die frühe Moderne

Buch, Deutsch, Band 19, 168 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Kleine Schriftenreihe

ISBN: 978-3-939922-76-6
Verlag: Franckesche Stiftungen


Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen ist für ihren beeindruckenden Altbestand bekannt, je-doch weniger in Bezug auf das Feld der Schönen Literatur. Bei genauerer Betrachtung lassen sich auch hinsichtlich der „Belles lettres“ allerdings wahre Raritäten in den Beständen und Magazinen der Bibliothek entdecken, insgesamt über 5.000 Titel. Üppig illustrierte Pilger- und Ritterromane des späten Mittelalters finden sich ebenso wie die mit großen Kupferstichen ausgestattete höfische Literatur der Barockzeit, die filigrane Emblematik protestantischer Erbauungstexte und Erstausga-ben weltbekannter Klassiker. Der vorliegende Band bietet einen ersten, gebündelten Einblick in diesen Bücherkosmos.
Der große zeitliche Bogen vom Mittelalter in die frühe Moderne macht auch interessante Entwick-lungen in der Kultur- und Mediengeschichte des Buches sichtbar. Zu finden sind Handschriften und Wiegendrucke, Holzschnitte und Kupferstiche, repräsentative Prachtausgaben und industriell ge-fertigte Lesehefte. Doch auch inhaltlich entstehen durch die Zusammenschau interessante Bezüge: So standen viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller in persönlicher Verbindung zu den Stiftungen. Zu nennen sind Henriette Catharina von Gersdorf, Friedrich Nicolai, Gottfried August Bürger und Johann Wolfgang von Goethe. Auch der Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses beteiligte sich durch Kassenschlager wie Theodor Echtermeyers Auswahl deutscher Gedichte am Literaturbetrieb und trug damit zum heutigen Verständnis Schöner Literatur maßgeblich bei. Ein kleiner einführender Aufsatz beschäftigt sich mit diesen Wechselwirkungen von Stiftungs- und Lite-raturgeschichte, insbesondere in Bezug auf den Deutschunterricht an den Schulen des Waisen-hauses. Der reich bebilderte Ausstellungsteil des Katalogs widmet sich den teils kuriosen und se-henswertesten Büchern aus dem Bereich der Schönen Literatur im Detail. Er ermöglicht einen Rundumblick über ein größtenteils noch unerforschtes Sammlungsgebiet der Bibliothek.

Regeler Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.