E-Book, Deutsch, 319 Seiten
Theologische Analyse und religionsunterrichtliche Praxis
E-Book, Deutsch, 319 Seiten
ISBN: 978-3-17-033366-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Arbeitsbuch zeichnet sich gleichermaßen durch Praxisrelevanz und Praxisnähe aus und ist für Religionslehrer_innen und Religionspädagog_innen sowohl wertvoller Begleiter und Impulsgeber, macht aber auch ganz praktische Konzeptvorschläge für den Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;9
6;Einleitung;10
7;I. Grundlegung und theologische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung;16
7.1;Interreligiöser Dialog im Kontext einerMigrationsgesellschaft;16
7.1.1;1. Globaler Kontext;16
7.1.2;2. Deutschland und Österreich;18
7.1.3;3. Migration als „Spiegel“;26
7.1.4;4. Theologische Bedeutung von Migration;27
7.1.5;5. Welche Bedeutung hat der interreligiöse Dialog in diesem Kontext?;30
7.1.6;Literaturverzeichnis;37
7.2;„Du selbst bist fremd in Ägypten gewesen!“ (Dtn 10,19) Das Erste Testament als Migrationsliteratur;40
7.2.1;1. „… nie ganz zu Hause“ (Heinrich Böll);40
7.2.2;2. Identitätsstiftende Heimatlosigkeit;42
7.2.3;3. Erzeltern und Exodus: eine zweifache Ursprungserzählung;44
7.2.4;4. Das Exil: sich selbst als Fremde entwerfen;46
7.2.5;5. Der ethische Anspruch: Empathie mit dem Fremden;48
7.2.6;Literaturverzeichnis;50
7.3;Mit anderen Augen. Vom Beitrag des Christentums zu religiöser Toleranz;52
7.3.1;1. Religiöse Intoleranz und das „Janusgesicht“ der Religion;53
7.3.2;2. Die Diagnose – Martha Nussbaum;55
7.3.3;3. Motivationen: Der Beitrag des Christentums;59
7.3.4;Literaturverzeichnis;65
8;Von „Fremden“ zu „Schwestern und Brüdern“. Theologisch-Ethische Aspekte der Benennung von Geflüchteten;68
8.1;1. Grundlegende Überlegungen: Der Andere als Mitmensch und Ebenbild Gottes;69
8.2;2. Die Forderung, den Anderen als Schwester bzw. Bruder zu sehen;72
8.3;3. Gegenwärtige Infragestellungen;74
8.4;Literaturverzeichnis;75
9;Zwischen Schwarz und Weiß gibt es viele Farben! Eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie;78
9.1;1. Eine Frage der Perspektive;78
9.2;2. Zwischen Viktimisierung, Bedrohung und europäischen Rettern;79
9.3;3. Kontrapunktisches Lesen von Fluchtbiografien;82
9.4;4. Fazit;83
9.5;Literaturverzeichnis;85
10;„Migration, Flucht und Vertreibung“ im kirchlich-gesellschaftlichen Kontext;86
10.1;1. Zuwanderung als gesellschaftliche Kontroverse;86
10.2;2. Historische Dimension von Migration;89
10.3;3. Migration, Flucht und Vertreibung und das deutsche Schulsystem;91
10.4;4. Migration, Flucht und Vertreibung und die Kirchen;92
10.5;5. Fazit;95
10.6;Literaturverzeichnis;97
11;„Migration und Flucht“ als Themen der Gegenwartskunst. Erkundungen auf der Documenta 14;100
11.1;Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument (2017) von Olu Oguibe;102
11.2;When We Were Exhaling Images (2017) von Hiwa K;103
11.3;View from above (2017) von Hiwa K;106
11.4;Fluchtzieleuropahavarieschallkörper (2017) von Guillermo Galindo;108
11.5;Nassib‘s Bakery (2017) und I Strongly Believe in Our Right to Be Frivolous (2012–ongoing) von Mounira Al Solh;110
11.6;Heimat (2016/17) von Ahlam Shibli;114
11.7;The Dust Channel – Video (2016) von Roee Rosen;115
11.8;Biinjiya’iing Onji (2017) von Rebecca Belmore;117
11.9;Gegenwartkunst gibt religionspädagogisch zu denken;119
11.10;Literaturverzeichnis;121
12;II. Religionspädagogische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung;124
12.1;Ein Schutzschirm für die Seele traumatisierterKinder. Für einen hilfreichen Umgang mitgeflüchteten Kindern im pädagogischen Kontext;124
12.1.1;1. Was ist ein Trauma?;124
12.1.2;2. Traumabedingte Veränderungen im Gehirn;126
12.1.3;3. Wenn die Psyche im Schockzustand bleibt;130
12.1.4;4. Zentrale Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung;132
12.1.5;5. Schluss;137
12.1.6;Literaturverzeichnis;138
13;Warum „Migration und Flucht“ als Thema im Religionsunterricht? Notwendige Kompetenzen für (angehende) Religionslehrer_innen;140
13.1;1. Warum ist dieses Thema für den Religionsunterricht relevant?;141
13.2;2. Die Perspektive von Lehramtsstudierenden;144
13.3;3. Herausforderungen für Religionslehrer_innen;148
13.4;4. Welche Kompetenzen benötigen Religionslehrer_innen?;154
13.5;Literaturverzeichnis;156
14;Migration als politisches Thema im Religionsunterricht;158
14.1;1. Migration und Flucht;158
14.2;2. Die politische Dimension von Migration;159
14.3;3. Migration als Thema im Religionsunterricht;161
14.4;4. Die politische Dimension von Migration im Religionsunterricht;162
14.5;5. Ausblick;167
14.6;Literaturverzeichnis;168
15;Interreligiöser Dialog in der Schule. Ein Fallbeispiel aus Hamburg und Impulse für die Religionspädagogik;170
15.1;1. Einleitung;170
15.2;2. Religionsunterricht für alle in Hamburg;174
15.3;3. Resümee und Perspektiven;183
15.4;Literaturverzeichnis;185
16;Geflüchtete Jugendliche verändern Schule. Eine Untersuchung zu Alltagserfahrungen von Religionslehrer_innen;188
16.1;1. Hintergrund der Erhebung und empirischer Zugang;188
16.2;2. Migration und Religion im Begegnungsfeld Schule: zwei Beispiele;191
16.3;3. Die Rolle von Religion in der Schule – Wahrnehmungen von Religionslehrer_innen;192
16.4;4. Herausforderungen für den Fachunterricht;196
16.5;5. Ist Religion Privatsache?;198
16.6;6. Fazit;205
16.7;Literaturverzeichnis;207
17;Fremde Deutsche. Migration und Religion bei russlanddeutschen Einwander_innen als Ansatz für biografisches Lernen im Religionsunterricht;208
17.1;1. Religion und Migration der Deutschen in Russland;209
17.2;2. Religion und Integration;212
17.3;3. Biografische Aktualisierung von Religion: Religionspädagogische Spurensuche;215
17.4;4. Fazit;218
17.5;Literaturverzeichnis;219
18;„Migration und Flucht“ als Thema im Religionsunterricht. Konkretisierung im biblischen, mystagogischen und ethischen Lernen;222
18.1;1. Was sind religionsdidaktische Prinzipien?;222
18.2;2. „Migration und Flucht“ beim biblischen Lernen;223
18.3;3. „Migration und Flucht“ beim mystagogischen Lernen;225
18.4;4. „Migration und Flucht“ beim ethischen Lernen;227
18.5;5. Ausblick;231
18.6;Literaturverzeichnis;232
19;III. Religionsunterrichtliche Konzepte zu „Migration, Flucht und Vertreibung;234
19.1;Migration und Flucht in Bilder- und Kinderbüchern;234
19.1.1;1. Das Bilderbuch „Akim rennt“ im Religionsunterricht;234
19.1.2;2. Das Bilderbuch „Karlinchen – Ein Kind auf der Flucht“ im Religionsunterricht;241
19.1.3;3. Weitere Bilder- und Kinderbücher, die sich zum Thema als Gesprächshilfe im Religionsunterricht einsetzen lassen;245
19.1.4;Literaturverzeichnis;247
20;Medien und (Kurz-)Filme zum Thema „Migration, Flucht und Asyl“ für Schule und Bildungsarbeit;248
20.1;1. Fluchterfahrungen;248
20.2;2. Fluchtursachen;252
20.3;3. Dem Fremden begegnen;254
20.4;4. Filme und Medien für die Arbeit mit Migrant_innen;256
20.5;Literarturverzeichnis;259
20.6;Medien- und Linkverzeichnisse;259
20.7;Liebe Leserin, lieber Leser,;261
21;Ein Unterrichtskonzept zu „Tod und Trauer“ in den Weltreligionen als Beispiel für interreligiöses Lernen in der Sekundarstufe II;262
21.1;1. Kontext;262
21.2;2. Die religionsdidaktische Dimension;264
21.3;3. Kompetenzerwerb;267
21.4;4. Vorgehensweise am Beispiel der Themen „Tod und Trauer“ im Kontext interreligiösen Lernens;267
21.5;Literaturverzeichnis;271
21.6;5. Anhang: Materialien für eine Stationenarbeit zu „Tod und Trauer in den Weltreligionen“;273
22;Ich wünsche mir eine „Insel des Friedens“. Interaktive Lernstationen zu Migration und Flucht für die Sekundarstufe I;280
22.1;Station 1: Lebensgrundlagen;281
22.2;Station 2: Fluchtgründe;281
22.3;Station 3: Fotos;282
22.4;Station 4: Sachinformationen;282
22.5;Station 5: Internet Recherche;283
22.6;Station 6: Das Recht auf Asyl;283
22.7;Station 7: Migration im Lauf der Geschichte;284
22.8;Station 8: Karikaturen;284
22.9;Station 9: Filmtipps;285
22.10;Station 10: Fluchtbewegungen;285
22.11;Station 11: Afghanistan-Quiz;286
22.12;Station 12: Insel des Friedens;287
23;IV. Erfahrungsberichte von Religionslehrer_ innen zu den Herausforderungen und Chancen zu „Migration, Flucht und Vertreibung“;288
23.1;Willkommenskultur an einer Gesamtschule. Ein kleiner Schritt, denn wir sind gefragt!;288
24;Unterrichtsprojekte zum Thema „Menschen auf der Flucht“. Ein Erfahrungsbericht aus der 6.–11. Klasse;292
24.1;1. Empathie der Schüler_innen als Chance;292
24.2;2. Chancen und Gefahren;295
24.3;3. Können ertrinkende Menschen langweilig werden?;296
24.4;Anhang: Dreimal Weihnachten (Ein Schüler_innenbeitrag für einen Adventsimpuls beim Schulkonzert);298
25;Erfahrungen aus einer Grundschulklasse. Als Fatima, Ghada und Parisa Schülerinnen meiner Klasse wurden;300
25.1;Literaturverzeichnis;303
26;Herausforderung und Chance zugleich. Ankunft von Flüchtlingskindern in der Sekundarschule;304
27;Wie thematisiere ich Migration und Flucht im Religionsunterricht? Erfahrungen aus einer Gesamtschule;308
28;„Was heißt hier Flüchtlinge?“ Bericht zu einem „Flüchtlingsprojekt“ im Rahmen schulischer Projekttage an einem Gymnasium;312
28.1;1. Organisatorischer Rahmen;312
28.2;2. Planung und Zielsetzung;313
28.3;3. Ablauf;314
28.4;4. Erfahrungen und Reflexion;315
28.5;Literaturverzeichnis;318
29;Autorinnen und Autoren;319