Medienkombination, Deutsch, 730 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Medienkombination, Deutsch, 730 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-658-28108-3
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen1.1. WALTER REESE-SCHÄFER: Begriffsbestimmungen und Typologie 1.2. Geschichtliche Entwicklung (Mathias Hildebrandt)
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund2.1. Tugendethik – Aristoteles (Dagmar Borchers, Verena Weber)2.2. Republikanismus (Daniel Tröhler, Richard Dagger, Philipp Pettit)2.3. Hegel (Holmer Steinfarth, Christian Albert)2.4. Tocqueville (Harald Bluhm, evtl. Irene Albers, Wolfgang Fach)2.5. Ferdinand Tönnies ()2.6. Kommunitarismus und Konservatismus (Tilman Mayer)
3. Personen3.1. Elisabeth Anderson (Ingo Pies)3.2. Robert Bellah (Hans Joas, Derek Davis)3.3. Benjamin Barber (Michael Saward)3.4. WALTER REESE-SCHÄFER: Amitai Etzioni3.5. William Galston (?)3.6. (Hans Joas) (?)3.7. Alaisdair MacIntyre (Matthias Lutz-Bachmann, Kelvin Knight, Karen Joisten, Leonore Marx)3.8. Martha Nussbaum (Herlinde Pauer-Studer, John Alexander, Adam Galamaga)3.9. Robert Putnam (?)3.10. JOHANNES FIOOLE: Michael Sandel3.11. Amartya Sen (Christian Neuhäuser)3.12. Charles Taylor (Ingeborg Breuer, Thomas Rentsch, Michael Kühnlein)3.13. Michael Walzer (Skadi Krause, evtl. Michael Haus)
4. Liberalismus und Kommunitarismus 4.1. Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus4.2. Die liberalistische Kritik am Kommunitarismus (Hans Vorländer?)4.3. Kommunitaristische Grundlagen des Liberalismus
5. Begriffe5.1. Demokratietheorie (Michael Haus)5.2. Freiheit (Beate Rössler)5.3. Gemeinwohl (Friedrich Pohlmann)5.4. Gemeinschaft (?)5.5. Gerechtigkeit (Rainer Forst)5.6. ANDRÈ OLBRICH: Gesellschaftskritik 5.7. Identität (Peter Nick)5.8. Kulturkritik (?)5.9. Kulturrelativismus (Klaus-Peter Rippe, Urs Marti, evtl. Hartmut Rosa)5.10. Menschenrechte (Norbert Brieskorn)5.11. Patriotismus (Tilman Mayer)
6. Bereiche (Alternativen: Felder/Diskurse/Themen)6.1. Wirtschaft (Robert Misik)6.2. Religion (Michael Kühnlein, Ulrich Wilhelms, Oliver Hidalgo,) 6.3. Kommunitarismus und Islam (???)6.4. Kommunitarismus und Konfuzianismus (Eun-Jeung Lee)6.5. Zivilreligion (Heinz Kleger)6.6. Erziehung (Ulrich Binder, Graham Haydon)6.7. Feminismus (Elizabeth Frazer, Martina Ullrich, Herlinde Pauer-Studer)6.8. Recht (Christoph Menke)6.9. Verwaltung (Dietrich Budäus, Gernod Grüning)
7. Kommunitarismus in der Praxis7.1. (Allgemein?) (Annette Zimmer)7.2. USA (Mathias Hildebrandt)7.3. Asien (Daniel Bell)7.4. Frankreich (Justine Lacroix)7.5. Deutschland (Andreas Kaiser)7.6. Weltparlament der Bürgermeister (Scott Gissendanner)
8. Spannungsfelder und Abgrenzungen8.1. Volksgemeinschaft (Samuel Salzborn)8.2. Nation8.3. Kommunismus
9. Kommentierte Bibliographie
10. Schlusswort bzw. Rückblick eines berühmten Kommunitariers (Etzioni?)Sonstige Themen:• New Age Communities, Utopian Communities• Kommunitarismus als Verfassungstheorie des Grundgesetzes (Ideen des verstorbenen Juristen Winfried Brugger aufgreifend)