Eine praxisnahe Untersuchung der Corporate Governance-Faktoren
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-8244-8100-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Matthias Redlefsen identifiziert die für den Ausstieg von Gesellschaftern relevanten Faktoren vor dem Hintergrund der spezifischen Corporate Governance des Familienunternehmens und untersucht die Häufigkeit des Ausstiegs und die resultierende Belastung für große Familienunternehmen. Im Rahmen einer empirischen Studie befragte der Autor 55 der größten und namhaftesten Familienunternehmen zu ihren Ausstiegserfahrungen persönlich. Auf dieser Basis entwickelt er konkrete Vorschläge, wie sich Familienunternehmen der Herausforderung präventiv stellen können und wie sie im konkreten Fall vorgehen können, um eine Gefährdung des Unternehmens zu vermeiden.
Ausgezeichnet vom Family Business Network auf der 13. Annual World Conference im Jahre 2002 mit dem Preis für die beste Dissertation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ziel der Untersuchung.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1. Zur Definition des Familienunternehmens.- 2.2. Corporate Governance in Familienunternehmen.- 2.3. Der Ausstieg von Gesellschaftern aus Familienunternehmen.- 3. Ausstiegsrelevante Faktoren in Familienunternehmen.- 3.1. Formulierung der Forschungsziele.- 3.2. Diskussion der ausstiegsrelevanten Faktoren.- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 4.1. Methodik.- 4.2. Allgemeine Strukturfaktoren.- 4.3. Corporate Governance-Faktoren.- 4.4. Ausstiegsbarrieren.- 4.5. Rahmenbedingungen des Ausstiegs.- 4.6. Belastungsfaktoren.- 4.7. Fallstudien.- 4.8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5. Schlussbetrachtungen.- 5.1. Zusammenfassung der Arbeit.- 5.2. Weiterer Forschungsbedarf.- 5.3. Fazit.- Verzeichnis der Gesprächspartner.