Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation
Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
ISBN: 978-3-17-022440-7
Verlag: Kohlhammer
Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen ist in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich gestiegen. Umgekehrt ist das Angebot bei vielen dieser Ressourcen begrenzt und die Bestände sind weltweit sehr ungleich verteilt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung wird der Wettlauf um knappe Ressourcen zu einem zentralen Faktor nationaler Entwicklung und der internationalen Beziehungen. Wirtschaftliche Aspekte sind dabei oft aufs engste mit politischen Fragen verknüpft. Mit Blick auf die globale Gerechtigkeit analysieren die Autoren, wie eine Eskalation des Wettlaufs um Ressourcen vermieden und kooperative Lösungen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement gefunden werden können. Dazu ist aus ethischer Sicht etwa zu klären, wem die natürlichen Ressourcen gehören und wer welchen Anteil an den daraus erwachsenden Einnahmen erhalten soll.
Zielgruppe
PhilosophInnen, EthikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, am Thema Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie