Buch, Deutsch, Band 37, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Mehrsprachigkeit
Das Beispiel Hamburg
Buch, Deutsch, Band 37, 242 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Mehrsprachigkeit
ISBN: 978-3-8309-2965-9
Verlag: Waxmann Verlag
Der Band präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks „Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit“, das von 2009-2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) wirkte. Die sieben Beiträge thematisieren gesellschaftliche Mehrsprachigkeit unter den Aspekten der Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Untersucht werden die sprachlichen Bedingungen des Zugangs zu Wohnraum, die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden sowie die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken Hamburger Jugendlicher auf Facebook verfolgt und erste Komparationen zwischen Hamburg als Ort gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in statu nascendi und Orten postkolonialer Mehrsprachigkeit (am Beispiel Yaoundé/Kamerun) sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit (am Beispiel Kiew/Ukraine) aufgestellt. Schließlich werden linguistische Konzepte für komparative Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit zur Diskussion gestellt.
Im Vorwort zum Band schreibt Florian Coulmas: „Studien, wie sie in diesem Buch vorgelegt werden, lassen erkennen, dass Mehrsprachigkeit in viele Bereiche vordringt, in denen man sie bislang wenig zur Kenntnis genommen hat.“ – Möge die Rezeption des Bandes zu Anknüpfungen anregen.