Reddemann | Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

Reddemann Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-647-40556-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-40556-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zunehmend werden therapeutische Möglichkeiten von spirituellen Ressourcen diskutiert. Die in diesem Bereich erfahrene Psychoanalytikerin und Ärtzin Luise Reddemann stellt die psychodynamische Arbeit mit den Aspekten Mitgefühl und Achtsamkeit vor. Dies kommt insbesondere seelisch traumatisierten Patientinnen und Patienten zugute. Mit einer Haltung teilnehmender Offenheit für die Patienten treten Achtsamkeit, Sorge und Haltefunktionen in den Vordergrund. Fallbeispiele illustrieren neue kreative Interventionen, zu denen auch eine meditative Praxis gehört. Den Abschluss bilden persönliche Überlegungen zu Mitgefühl und Achtsamkeit als Grundbedingung jedes therapeutischen Handelns.

Reddemann Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort zur Reihe;8
7;Vorwort zum Band;10
8;Vorbemerkungen;12
9;1 Historischer Bezug und aktuelle Haltungen;17
10;2 Einige Aspekte von Mitgefühl in der zeitgenössischen Philosophie;22
11;3 Mitfühlende psychodynamische Psychotherapie;25
11.1;3.1?Die intersubjektive Sicht;25
11.2;3.2 Ego-State-orientierte Sicht und Verbundenheit mit sich selbst;28
11.3;3.3?Mitgefühl und Verbundenheit;30
12;4?Mitgefühl und phronesis;31
13;5?Mitgefühl und Hoffnung;33
14;6 Mitgefühl im Kontext der Lehre von den »himmlischen Verweilungen« oder die Freude am Weg als salutogenetisches Vorgehen;36
15;7 Einige Beispiele von Begegnungen von Psychodynamikern und Buddhismus;38
15.1;7.1 Historische Vorläufer der Begegnung von Psychodynamik und Buddhismus;38
15.2;7.2?Aktuelle Begegnungen;39
15.3;7.3?Wichtige Themen;41
16;8 Mitgefühl und Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung – psychodynamische Psychotherapie und buddhistische Konzepte;42
17;9 Psychoanalytische Identität und Begegnung mit buddhistischen Konzepten;47
18;10 Achtsamkeit und psychodynamische Sichtweisen;51
19;11?Meditative Praxis als Übungsweg;54
20;12?Abschließende Überlegungen;59
21;Literatur;61


Reddemann, Luise
Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Nervenheilkunde und für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Honorarprofessorin für Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie an der Universität Klagenfurt. Sie entwickelte die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.