E-Book, Deutsch, Band 627, 472 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Reckermann Den Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung. Band III
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2179-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Hellenismus zum Christentum
E-Book, Deutsch, Band 627, 472 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2179-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alfons Reckermann (* 8. April 1947 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Reckermann unterrichtet an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), wo er seit 1988 eine Professur für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialphilosophie innehat. Reckermann studierte an der Universität Münster und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophie, Geschichte, Germanistik und Soziologie. Den Dr. phil. erwarb er 1976 an der Universität Freiburg und habilitierte sich 1986 für das Fach Philosophie an der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsübersicht;9
3;Philosophische Prinzipienreflexion in der Zeit nach Aristoteles;21
4;A Die Stoa als Vereinfachungs- und Verdichtungsform der theologischen Prinzipienreflexion;23
5;B Die Atomistik Epikurs als ethisch fundierter Naturalismus und prinzipientheoretischer Minimalismus;79
6;C Die skeptische Distanzierung von der philosophischen Prinzipienreflexion;112
7;D Die Philosophie Plotins (205–270) als maximale Steigerungsform der theologischen Prinzipienreflexion;169
8;E Das Christentum als theologia naturalis und ihr Verhältnis zur philosophischen Theorie;229
9;Schlussbemerkung;327
10;Anmerkungen;339
11;Bibliographie;459
12;Personenregister;485