Recker | Maßgebendsein | Buch | 978-3-7520-0585-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Imagines medii aevi

Recker

Maßgebendsein

Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7520-0585-1
Verlag: Reichert Verlag

Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Imagines medii aevi

ISBN: 978-3-7520-0585-1
Verlag: Reichert Verlag


Für den frühen Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts sind explizite volkssprachige Poetiken nicht nachweisbar. Während die institutionell organisierten Meistersinger später mit den Tabulaturen eine normative Textgattung entwickeln, kann die Poetologie des frühen anonymen Meistergesangs nur aus der Dichtung selbst heraus erschlossen werden. Die Zuschreibung des Maßgebendseins für poetologische Gedichte negiert die Vorstellung einer abstrakten Norm a priori, die im Gedicht versifiziert wird, aber auch die einer abstrakten Norm, die aus dem Gedicht herausdestilliert wird. An ihre Stelle tritt das Gedicht selbst.
Die Studie ediert und untersucht Bare, die zwischen ca. 1350 und 1520 entstanden und Reflexionsformen wie dichterische Fachsprache, das Bild des Dichters als Handwerkers, Reimkunstwerke oder inhaltlich festgelegte Liedtypen verwenden. Auf diese Weise hilft sie den frühen Meistergesang über adäquate Editionen zugänglicher zu machen, ihn besser zu durchdringen, auf anwendbare Kategorien zu bringen und als Abschnitt der meistersingerischen Tradition mit eigenständigen poetologischen Profil zu kennzeichnen. Als Ergebnis zeigt die Arbeit sprachliche, metaphorische und gattungstypologische Merkmale einer Poetologie des frühen Meistergesangs auf.
Recker Maßgebendsein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anabel Recker, geb. 1986, hat Germanistik und Philosophie in Münster und Hamburg studiert. Von 2015-2018 promovierte sie im Rahmen eines Doktorandenstipendiums des „Doktorandenkollegs Geisteswissenschaften“ an der Universität Hamburg im Fach Germanistische Mediävistik. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sangspruchdichtung und dem Meistergesang, der Editionsphilologie und der mittelniederdeutschen Literatur.

Anabel Recker (*1986) studied german philology and philosophy in Münster and Hamburg. In 2018 she completed her PhD in German medieval studies at the Universität Hamburg. Since 2019 she works as a research associate at Georg-August-Universität Göttingen. Her research engages mainly in Sangspruchdichtung and Meistergesang, Scholarly Editing in Digital and Print and Middle Low German Literature.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.