Rechnerische Fundierung der Preisfindung | Buch | 978-3-8244-6875-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Rechnerische Fundierung der Preisfindung

Eine Konzeption für vorhandene Gemeinschaftspositionen
1999
ISBN: 978-3-8244-6875-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Konzeption für vorhandene Gemeinschaftspositionen

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-6875-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor begründet die Vorgehensweise der Praxis mit Argumenten aus der deskriptiven und präskriptiven Entscheidungstheorie, dem Marketing, dem Rechnungswesen und der Unternehmensplanung.

Rechnerische Fundierung der Preisfindung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- Wege rechnungsgestützter Entscheidungsprozesse zwischen Planungs- und Rechenökonomie.- Einführungsbeispiel: „Ketteneffekte“.- Entscheidungsprobleme im Planungsprozeß.- Grundformen von Entscheidungsrechnungen.- Ansatzpunkte zur Einbindung von Entscheidungsrechnungen und ihrer Ergebnisse in konkrete Entscheidungsprozesse.- Zwischenergebnis A: Effizient eingesetzte Entscheidungsrechnungen statt modellimmanent optimaler Entscheidungsvorschläge.- Real-, planungs- und rechenökonomische Grundlagen der Preisrechnungen für generelle Angebotspreisentscheidungen.- Einführungsbeispiel: „Heiße Maronen“.- Die Gestaltung genereller Angebotspreise im Kontrast zu reaktiven Preisentscheidungen bei Auftragsannahme oder -ablehnung.- Preisrechnungen für generelle Angebotspreisentscheidungen mit ihren rechenökonomischen Schwerpunkten und Lücken.- Zwischenergebnis B: Optimaler Angebotspreis = optimale Entgeltforderung · optimales Leistungsangebot.- Preisrechnungen für generelle Angebotspreisentscheidungen und das Problem der sequentiellen Rationalität.- Einführungsbeispiel: „Ein skrupelloser Großhändler“.- Zur Entscheidungsrelevanz fixer Gemeinauszahlungen für generelle Angebotspreisentscheidungen.- Möglichkeiten und Grenzen einer rechnerisch fundierten, antizipativ-simultanen Angebotspreis- und Investitionsplanung.- Aktuelle Gestaltungsentscheidungen über die Ausführung eines vorhandenen Rahmenplanes — zum Konzept einer zeitversetzt-hierarchischen Planung.- Zur rechnerischen Fundierung genereller Ex-post-Angebotspreisentscheidungen im Rahmen einer zeitversetzt-hierarchischen Planung.- Gesamtergebnis.


Dr. Horst Moog promovierte bei Prof. Dr. Matthias Lehmann an der Universität Trier. Heute ist er am gleichen Lehrstuhl Habilitand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.