Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
ISBN: 978-3-519-02132-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
geben über Kern- und Randbereiche der Rechnerarchitektur.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Der Begriff Rechnerarchitektur.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Architekturprinzipien.- 1.4 Entwurfsziele.- 1.5 Entwurfskriterien.- 1.6 Vorgehensweise beim Entwurf.- 2 Aufbau typischer Serienrechner.- 2.1 Der klassische Universalrechenautomat.- 2.2 Historische Entwicklung.- 2.3 Modelle für Mikroprozessoren.- 3 Komponenten eines Rechners.- 3.1 Das Rechenwerk.- 3.2 Das Steuerwerk.- 3.3 Das Speicherwerk.- 3.4 E/A-Werk und Kommunikation.- 4 Formale Entwurfsmethoden.- 4.1 Automaten.- 4.2 Petrinetze.- 4.3 Rechnerentwurfssprachen.- 4.4 CSP.- 5 Leistungsbewertung.- 5.1 Ziele und Methoden.- 5.2 Kenngrößen.- 5.3 Beobachtende Leistungsbewertung.- 5.4 Berechnende Leistungsbewertung.- 5.5 Benchmarks.- 5.6 Parameter von Hockney.- 5.7 Leistungssteigerung.- 5.8 Verfügbarkeit.- 6 Parallelrechnerstrukturen.- 6.1 Funktionales Trennen.- 6.2 Pipeline-Prinzip.- 6.3 Feldrechner.- 6.4 Multiprozessoren.- 7 Optische Architekturkonzept.- 7.1 Mustersubstitutionslogik.- 7.2 Programmierbare optische Logikfelder.- 7.3 Programmerbare optoelektronische Logikfelder.