Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Rechenberg-Winter / Müller Rituale – zwischen Pathos und Folklore
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-80601-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2013 Heft 01
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
ISBN: 978-3-647-80601-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung, klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist Lehrende am Hamburgischen Institut für systemische Weiterbildung (www.hisw.de) und in eigener Praxis tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Psychoonkologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;1
3;Copyright;106
4;Table of Contents;4
5;Body;6
6;EDITORIAL;3
6.1;Was sind Rituale und wie helfen sie bei Trauer?;3
7;Kerstin Lammer: Ein Ritual zeigt mehr als 1000 Worte. Über die Grenzen von Gesprächen und den Wert von Ritualen.;6
8;Lukas Radbruch: Rituale und Hirnforschung.;12
9;Jochen Schweitzer: Rituale in Organisationen. Wie Rituale Veränderungsprozesse unterstu?tzen können.;17
10;Sylvia Brathuhn: Trauer als Initiationsritus. Abschied – Tod – Neubeginn.;25
11;Arnold Langenmayr: Urspru?nge von Ritualen in der Kindheit. Abwehr von Gefu?hlen der Angst und der Ohnmacht.;31
12;Roland Kachler: »Du bleibst ein Teil von mir«. Die Integration der Repräsentanzen des Verstorbenen.;34
13;Petra Moser: Verletzte Seelenanteile. Die Gefahr von Ritualen bei Traumata.;40
14;Sylvia Börgens: Handlungen der Trauer. Traumaprävention durch Rituale.;44
15;Heiner Melching: Rituale als Mittel zum Zweck. Ein pragmatischer Blick aus der Erfahrung mit Trauernden.;47
16;Rituale – hilfreiche Begleiter in Übergangszeiten des Lebens. Interview mit Carmen Glandien (29 Jahre) zum rituellen Abschied.;56
17;Michael Weiss: Erfahren in Stille – Erkennen aus Stille. Eine Annäherung zur rituellen Trauer im japanischen But?-Tanz.;59
18;Karola Mu?ller: In einer Zwiebel zur letzten Ruhe. Bestattungskultur in Ghana.;65
19;Ellen Scherrer: Rituale – Kraftquelle oder Dekoration? Eine kritische Betrachtung zur Sehnsucht nach Ritualen im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer.;67
20;Samira Akasmou: Die Bedeutung von Ritualen.;73
21;Azadeh Ataeian: Lauter Schmerz – wohin mit dir? Ein Erfahrungsbericht u?ber die Grenzen anderskultureller Begleitung.;77
22;Rosario Hunecke: Día de muertos – Der Tag der Toten in Mexiko.;84
23;Christian Kaiser: Spazieren als Ritual: Der inneren Kompassnadel folgen lernen.;87
24;Bernadette Raischl: Rituale in Bewegung als Ausdrucksmittel und heilsamer Anker. Die bewegungsanalytische Tanztherapie bei Krisen und im Alltag.;93
25;Eva Frank-Bleckwedel: Briefe mit Wu?rfeln (!);96
26;Petra Hugo: Gemeinsam Rituale gestalten. Ritualplanung zu Verlust, Übergang, Tod und Trauer.;98
27;NACHRICHTEN;103
27.1;Bundesverband Trauerbegleitung e. V.;103
28;FORTBILDUNG;104
28.1;Kreatives Schreiben als Erfolgsfaktor fu?r berufliche Qualifizierung, wissenschaftliche Lehre und Unternehmensentwicklung.;104
29;Vorschau Heft 2|2013 - Thema: Männer und Krisen;105
30;Back Cover;108