E-Book, Deutsch, 108 Seiten
Rechenberg-Winter / Langenmayr Flucht vor der Heimat – ewige Trauer oder Aufbruch zu neuen Ufern?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-80615-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2016 Heft 03
E-Book, Deutsch, 108 Seiten
ISBN: 978-3-647-80615-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Heimat ist im Zuge von Migration und Flüchtlingskrise ein hochaktuelles Thema. Ist Heimat der Ort der Geburt und der Kindheit oder eher der Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man Erfolg und Freunde hat? Heimat wird über weite Strecken des Lebens als unveränderlich erlebt, wenn wir sie als das ansehen, was die Basis unseres Lebens darstellt; das kann spirituelle Heimat, binationale, transgenerationale Heimat oder auch Heimat in unserem eigenen Körper sein. In diesem »Leidfaden«-Heft zum Thema »Heimatverlust« geht es um die Erfahrungen und Lebenswelten der Flüchtlinge aus Kriegsgebieten und anderer Migranten, die im Exil leben. Der Umgang mit diesen meist traumatisierten Menschen geht auch mit immensen psychischen Belastungen der betreuenden und begleitenden Fachkräfte einher.
Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung, klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist Lehrende am Hamburgischen Institut für systemische Weiterbildung (www.hisw.de) und in eigener Praxis tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright;106
4;Table of Contents;4
5;Body;6
6;Editorial;3
7;Beate Mitzscherlich: Heimatverlust und -wiedergewinn;6
8;Annelie Keil: Eine Heimat für das Leben;16
9;Heiderose Gärtner-Schultz: Die spirituelle Dimension von Heimat;21
10;Azra Dzajic-Weber: Kofferkinder und der schwierige Umgang mit Heimat;26
11;Ann-Carolin Boddenberg: Notfallseelsorge bei Flüchtlingen;32
12;Nao Honekamp-Yamamoto: Multiple Heimat-verluste im Nordosten Japans nach der »3.11.-Katastrophe«;38
13;Christoph Werner: Arbeitsplatzverlust als Heimatverlust;44
14;Hansi-Christiane Merkel: Zwischen Herkunft und Heimat – zwischen Verlassen und Verlust;49
15;Haci-Halil Uslucan: Wann ist die Seele zu Hause?;56
16;Samira Akasmou: Trauer bei Verlust von körperlichen und geistigen Fähigkeiten – der Heimat in uns selbst;63
17;Brigitte Buermann: »Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl«;66
18;Gina Hallström: »Adoption/Adoptivfamilie/Land/Heimat«;71
19;Sawsan Teba: Ersatzheimat … gibt es keine;75
20;Max Frisch: Fragebogen »Heimat«;78
21;Ewa Kulisch: Emigration gleich Heimatverlust?;80
22;Alev Tekinay: Die Deutschprüfung;85
23;Milena Klose: HEIMAT;86
24;Aus der Forschung: Heidi Müller und Hildegard Willmann: Heimweh: Was sagt die wissenschaftliche Literatur über dieses Phänomen?;90
25;Fortbildung: »Heimat – Kultur«;93
26;Rezension;97
27;BVT-Nachrichten;100
27.1;Bericht vom Treffen der Qualifizierenden in Schmerlenbach;100
27.2;Der BVT bewegt sich – neue Sprechergruppeder Fachgruppe der Qualifizierenden;103
27.3;Spiritualität als roter Faden im Leben – Jeder wirkt und knu?pft sein eigenes Muster;103
28;Nachruf;104
29;Vorschau Heft 4|2016;105