Rechenberg-Winter / Fischinger | Kursbuch systemische Trauerbegleitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, E-Buch Text

Rechenberg-Winter / Fischinger Kursbuch systemische Trauerbegleitung

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-647-40651-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob ein zur Adoption freigegebenes Kind, der Tod eines geliebten Menschen, eine Trennung oder Scheidung – wie kann man Betroffenen Kraft und Mut zu Abschied, Trauer und Neubeginn geben? In der komplett überarbeiteten dritten Auflage führen Petra Rechenberg-Winter und Esther Fischinger im ersten Teil ausgewähltes aktualisiertes Grundlagenwissen zum Verständnis von System und Trauer zusammen, um im zweiten Teil ihren Ansatz systemischer Trauerbegleitung vorzustellen. Theoretische Betrachtungen werden durch praxiserprobte methodische Zugänge ergänzt, ausgewählte Aspekte und Vorgehensweisen anhand von fiktiven Fallbeispielen illustriert. Diesen Praxisteil erweitern Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Mit ihren Kasuistiken bieten sie im dritten Teil Werkstatteinblicke, die bei aller Verschiedenheit des Settings und der Verlustsituationen der gemeinsame Nenner verbindet, trauernde Menschen in Umbruchsituationen ihres Lebens entwicklungsorientiert zu begleiten. Einen Schwerpunkt bildet die Situation trauernder Kinder. Arbeitsblätter, Handouts und Beispiele kreativer Umsetzung runden als umfangreiches Downloadmaterial den Band ab.
Rechenberg-Winter / Fischinger Kursbuch systemische Trauerbegleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort zur dritten, vollständig u?berarbeitetenund erweiterten Auflage;12
5;1Konzeptidee Kursbuch;14
5.1;1.1Anliegen;14
5.2;1.2Systemische Einbindung;15
5.3;1.3Aufbau;16
6;2 Einführung in systemisches Arbeiten und Trauererleben;18
6.1;2.1Zum Verständnis von System;18
6.1.1;2.1.1 Entwicklung des systemischen Weltbilds – ein kurzer Überblick;18
6.1.2;2.1.2Systembetrachtung;21
6.1.3;2.1.3Systemaspekte;28
6.2;2.2Zum Verständnis von Trauer;33
6.2.1;2.2.1Begriffsklärung;33
6.2.2;2.2.2Trauermodelle;34
6.3;2.3Trauererleben;40
6.3.1;2.3.1Trauerverläufe unter erschwerten und traumatisierenden Bedingungen;40
6.3.2;2.3.2Besonderheiten traumatischer Erfahrungen in der Kindheit;55
6.3.3;2.3.3Generationenübergreifende Traumafolgen;61
6.3.4;2.3.4Exkurs in neuere Forschungsansätze;64
7;3Systemische Trauerbegleitung;66
7.1;3.1Zum Verständnis von systemischer Trauerbegleitung;66
7.1.1;3.1.1Trauer als (systemischer) Entwicklungsprozess;67
7.1.2;3.1.2Trauer und die Frage nach dem Sinn;69
7.2;3.2Trauer, Kultur, Religion und Geschlecht;73
7.2.1;3.2.1Soziokulturelle und religiöse Determinanten;73
7.2.2;3.2.2Geschlechtsspezifischer Trauerausdruck;74
7.3;3.3Trauerbegleitung im Lebensverlauf;81
7.3.1;3.3.1 Trauer in der Kinder- und Jugendzeit: Verlust von Bindungspersonen und Bezugssystemen;81
7.3.2;3.3.2 Trauer in der Kinder- und Jugendzeit: Verlust des eigenen Lebens (pädiatrische Palliativversorgung);99
7.3.3;3.3.3Trauer in der Lebensmitte;107
7.3.4;3.3.4Trauer im Alter;114
7.4;3.4Begleitung von Trauersystemen;119
7.4.1;3.4.1Haltung der Begleiterinnen;119
7.4.2;3.4.2Beziehungsgestaltung;125
7.4.3;3.4.3Kommunikation;128
7.4.4;3.4.4Prozessgestaltung und Interventionen;133
8;4 Zur Illustration systemischer Trauerbegleitung: Fiktives Fallbeispiel;147
8.1;4.1Kontaktaufnahme als systemische Intervention;148
8.2;4.2Erstgespräch im Einzelsetting;149
8.3;4.3 Erste Familiensitzung – Stützende Intervention und Auftragsklärung;151
8.4;4.4Zweite Familiensitzung – Zusammenhalten des Systems;154
8.5;4.5Dritte Familiensitzung – Bilanzierung der Erfahrungen;157
8.6;4.6Erstes Paargespräch;161
8.7;4.7Zweites Paargespräch;164
8.8;4.8Delegation und kollegiales System;168
8.9;4.9Katamnestische Zwischeninformation;168
9;5Kasuistische Szenarien;169
9.1;5.1Einführende Gedanken: Das »Gesicht der Trauer«;169
9.2;5.2Begleitetes Abschiednehmen im Kontext großer ­Weltreligionen und östlicher Weisheitslehre;171
9.2.1;5.2.1 Beispiel einer Trauerbegleitung nach der Halacha (Jüdisches Gesetz);171
9.2.2;5.2.2Beispiel einer Trauerbegleitung aus der christlichen Kultur;175
9.2.3;5.2.3 Beispiel einer Trauerbegleitung im islamischen Glaubensverständnis;178
9.2.4;5.2.4Beispiel einer Trauerbegleitung in der Begegnung mit ­buddhistischen Wertvorstellungen;182
9.3;5.3Kaleidoskop kollegialer Erfahrungen;186
9.3.1;5.3.1Trauer an biografischen Wendepunkten;186
9.3.2;5.3.2Trauer bei tabuisierten Verlusten;191
9.3.3;5.3.3 Trauer um Veränderung und Verlust von Identität bei lebensverkürzender Erkrankung;194
9.3.4;5.3.4Trauer im Ringen um Normalität;197
9.3.5;5.3.5Trauer nach Unfall;203
9.3.6;5.3.6Trauer und soziale Schwierigkeiten;209
9.3.7;5.3.7Trauer bei Migration;212
9.3.8;5.3.8Trauer am Lebensende;217
9.3.9;5.3.9Trauer nach Suizid;221
9.3.10;5.3.10Trauer im System der Helfer;225
9.3.11;5.3.11 Trauer und ihre frühe Symbolik in Kinderzeichnungen – ­Bildunterstützte Trauerwahrnehmung aus systemischer Perspektive;230
9.3.12;5.3.12Trauer und Trauma mit künstlerischen Mitteln begegnen: Flüchtlingskinder und geflüchtete Jugendliche in der ­Kunstwerkstatt von Refugio;240
9.3.13;5.3.13Trauerbegleitung bei Jugendlichen im (Online-) Netzwerk der Nicolaidis YoungWings Stiftung;244
10;6Selbstverständnis als Trauerbegleiter;251
10.1;6.1Identität;251
10.2;6.2Selbstreflexion;253
10.3;6.3Leitbilder;256
11;7Literatur;258
12;8 Ausgewählte Literaturempfehlungen zu Trauer bei Kindern und Jugendlichen;267
13;9Inhaltsverzeichnis Download-Material;272
14;Body;12


Fischinger, Esther
Esther Fischinger, Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin und systemische Familientherapeutin, ist in eigener Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Trauerverarbeitung und Traumatherapie in der Nähe von München tätig. Sie ist akkreditierte Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer und in Referenten- und Fortbildungstätigkeit engagiert sowie Supervisorin im Bereich Hospizarbeit und Palliative Care.

Rechenberg-Winter, Petra
Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist im Leitungsteam des Hamburgischen Instituts für systemische Weiterbildung und in eigener Praxis tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.