E-Book, Deutsch, 272 Seiten, E-Buch Text
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-40651-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort zur dritten, vollständig u?berarbeitetenund erweiterten Auflage;12
5;1Konzeptidee Kursbuch;14
5.1;1.1Anliegen;14
5.2;1.2Systemische Einbindung;15
5.3;1.3Aufbau;16
6;2 Einführung in systemisches Arbeiten und Trauererleben;18
6.1;2.1Zum Verständnis von System;18
6.1.1;2.1.1 Entwicklung des systemischen Weltbilds – ein kurzer Überblick;18
6.1.2;2.1.2Systembetrachtung;21
6.1.3;2.1.3Systemaspekte;28
6.2;2.2Zum Verständnis von Trauer;33
6.2.1;2.2.1Begriffsklärung;33
6.2.2;2.2.2Trauermodelle;34
6.3;2.3Trauererleben;40
6.3.1;2.3.1Trauerverläufe unter erschwerten und traumatisierenden Bedingungen;40
6.3.2;2.3.2Besonderheiten traumatischer Erfahrungen in der Kindheit;55
6.3.3;2.3.3Generationenübergreifende Traumafolgen;61
6.3.4;2.3.4Exkurs in neuere Forschungsansätze;64
7;3Systemische Trauerbegleitung;66
7.1;3.1Zum Verständnis von systemischer Trauerbegleitung;66
7.1.1;3.1.1Trauer als (systemischer) Entwicklungsprozess;67
7.1.2;3.1.2Trauer und die Frage nach dem Sinn;69
7.2;3.2Trauer, Kultur, Religion und Geschlecht;73
7.2.1;3.2.1Soziokulturelle und religiöse Determinanten;73
7.2.2;3.2.2Geschlechtsspezifischer Trauerausdruck;74
7.3;3.3Trauerbegleitung im Lebensverlauf;81
7.3.1;3.3.1 Trauer in der Kinder- und Jugendzeit: Verlust von Bindungspersonen und Bezugssystemen;81
7.3.2;3.3.2 Trauer in der Kinder- und Jugendzeit: Verlust des eigenen Lebens (pädiatrische Palliativversorgung);99
7.3.3;3.3.3Trauer in der Lebensmitte;107
7.3.4;3.3.4Trauer im Alter;114
7.4;3.4Begleitung von Trauersystemen;119
7.4.1;3.4.1Haltung der Begleiterinnen;119
7.4.2;3.4.2Beziehungsgestaltung;125
7.4.3;3.4.3Kommunikation;128
7.4.4;3.4.4Prozessgestaltung und Interventionen;133
8;4 Zur Illustration systemischer Trauerbegleitung: Fiktives Fallbeispiel;147
8.1;4.1Kontaktaufnahme als systemische Intervention;148
8.2;4.2Erstgespräch im Einzelsetting;149
8.3;4.3 Erste Familiensitzung – Stützende Intervention und Auftragsklärung;151
8.4;4.4Zweite Familiensitzung – Zusammenhalten des Systems;154
8.5;4.5Dritte Familiensitzung – Bilanzierung der Erfahrungen;157
8.6;4.6Erstes Paargespräch;161
8.7;4.7Zweites Paargespräch;164
8.8;4.8Delegation und kollegiales System;168
8.9;4.9Katamnestische Zwischeninformation;168
9;5Kasuistische Szenarien;169
9.1;5.1Einführende Gedanken: Das »Gesicht der Trauer«;169
9.2;5.2Begleitetes Abschiednehmen im Kontext großer Weltreligionen und östlicher Weisheitslehre;171
9.2.1;5.2.1 Beispiel einer Trauerbegleitung nach der Halacha (Jüdisches Gesetz);171
9.2.2;5.2.2Beispiel einer Trauerbegleitung aus der christlichen Kultur;175
9.2.3;5.2.3 Beispiel einer Trauerbegleitung im islamischen Glaubensverständnis;178
9.2.4;5.2.4Beispiel einer Trauerbegleitung in der Begegnung mit buddhistischen Wertvorstellungen;182
9.3;5.3Kaleidoskop kollegialer Erfahrungen;186
9.3.1;5.3.1Trauer an biografischen Wendepunkten;186
9.3.2;5.3.2Trauer bei tabuisierten Verlusten;191
9.3.3;5.3.3 Trauer um Veränderung und Verlust von Identität bei lebensverkürzender Erkrankung;194
9.3.4;5.3.4Trauer im Ringen um Normalität;197
9.3.5;5.3.5Trauer nach Unfall;203
9.3.6;5.3.6Trauer und soziale Schwierigkeiten;209
9.3.7;5.3.7Trauer bei Migration;212
9.3.8;5.3.8Trauer am Lebensende;217
9.3.9;5.3.9Trauer nach Suizid;221
9.3.10;5.3.10Trauer im System der Helfer;225
9.3.11;5.3.11 Trauer und ihre frühe Symbolik in Kinderzeichnungen – Bildunterstützte Trauerwahrnehmung aus systemischer Perspektive;230
9.3.12;5.3.12Trauer und Trauma mit künstlerischen Mitteln begegnen: Flüchtlingskinder und geflüchtete Jugendliche in der Kunstwerkstatt von Refugio;240
9.3.13;5.3.13Trauerbegleitung bei Jugendlichen im (Online-) Netzwerk der Nicolaidis YoungWings Stiftung;244
10;6Selbstverständnis als Trauerbegleiter;251
10.1;6.1Identität;251
10.2;6.2Selbstreflexion;253
10.3;6.3Leitbilder;256
11;7Literatur;258
12;8 Ausgewählte Literaturempfehlungen zu Trauer bei Kindern und Jugendlichen;267
13;9Inhaltsverzeichnis Download-Material;272
14;Body;12