Buch, Deutsch, Band 25, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 659 g
Buch, Deutsch, Band 25, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Innsbrucker Historische Studien
ISBN: 978-3-7065-4396-5
Verlag: Studien Verlag
Der 25. Band der "Innsbrucker Historischen Studien" greift Themen zu den Begriffen "Politik - Konflikt - Gewalt" auf. Diese Begriffe gehören ohne Zweifel zu den zentralen Inhalten des menschlichen Zusammenlebens. Anhand durchaus unterschiedlicher, quellenreicher Detailstudien aus politik-, konflikt-, alltags- sozial- mentalitäts-, medizin- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive beleuchten die 18 Aufsätze diese wirkungsmächtigen Aktionsfelder konstruktiver und destruktiver menschlicher Betätigung. Es handelt sich hierbei jedoch weder um eine geschlossene begriffsgeschichtliche Analyse noch um eine zeitlich wie örtlich homogene Betrachtung dieser thematischen Trias, sondern viel mehr um ein vielfältiges und lebhaftes historisches Panoptikum verschiedener lebensweltlicher Bereiche, die vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte reichen.
Mit Beiträgen von Christina Antenhofer, Elisabeth Dietrich-Daum, Friedrich Edelmayer, Andreas Exenberger, Michaela Fahlenbock, Josef Gelmi, Maria Heidegger, Hans Heiss, Lothar Höbelt, Hermann J.W. Kuprian, Daniel Mascher, Franz Mathis, Andreas Oberhofer, Roland T. Poli, Robert Rebitsch, Romedio Schmitz-Esser, Elena Taddei und Alois Unterkircher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung