Rebes | Von der Epistemologie zur Ontologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 464 Seiten

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

Rebes Von der Epistemologie zur Ontologie

Martin Heideggers Hermeneutik der Freiheit im Diskurs mit Immanuel Kant
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-8928-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Martin Heideggers Hermeneutik der Freiheit im Diskurs mit Immanuel Kant

E-Book, Deutsch, Band 61, 464 Seiten

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

ISBN: 978-3-8260-8928-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Freiheit verweist auf eine der wichtigsten Erfahrungen, die der europäischen Kultur zugrunde liegen, und ist eines der bestimmenden Merkmale menschlichen Handelns überhaupt. Sie wird zumeist auf mehrdeutige Weise mit Begriffen wie Souveränität, Spontaneität, Unabhängigkeit in Zusammenhang gebracht. Was aber ist sie tatsächlich?
Sowohl Kant als auch Heidegger stellen die Frage nach der Freiheit. Kant erblickt Freiheit durch das Prisma der begrenzten menschlichen Erkenntnis und ihrer Quelle in der Moral. Kennzeichnend für diesen Ansatz ist das synthetische Urteil a priori. Demgegenüber konzentriert sich Heideggers Kritik der Metaphysik auf die Frage nach dem Sein selbst, auf die Ontologie. In Auseinandersetzung mit Kant und dem Neukantianismus versucht er – wie es schon die Neukantianer forderten, die den Dualismus in Kants Werken überwinden wollten –, Erkennen und das Moralische miteinander zu verbinden, indem er die Einheit von dem, was ist, und dem, was sein soll, aufzeigt. In diesem Sinne stellt Heidegger fest, dass der Mensch nicht Freiheit hat, sondern Freiheit ist. Sie bildet sich in ihm in seinem Verhältnis zu seinem Sein.
Die Studie des Autors zielt nicht darauf ab, den Freiheitsbegriff beider Denker zu vergleichen, sondern die Bestimmung der Freiheit bei Kant aus der Perspektive von Heideggers Denkens in Auseinandersetzung mit Kant aufzuzeigen. Für Heidegger spielte Kants Philosophie eine wichtige Rolle, indem er Kant einer Relektüre unterzog, die seine Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie aufwies. Das Buch ist der Versuch, die Werke beider Denker direkt miteinander zu konfrontieren.

Rebes Von der Epistemologie zur Ontologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marcin Rebes ist Associate Professor im Institut für Europastudien an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Polen). Seine Forschungen umfassen die deutsche, französische und polnische Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.