Gedichte . Gedanken . Geschichten
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 1250 mm x 2050 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-910480-00-1
Verlag: wtp-verlag
ein multimediales Seh-, Hör- und Leseerlebnis
„Das Vermächtnis des Kultregisseurs … innovativ“ (Münchner Merkur)
Rebers Buch ist ein Gesamtkunstwerk aus Prosa, Lyrik, Fotografie, es enthält handschriftliche Originale, Video- und Audioaufnahmen der Texte, vom Autor interpretiert, die über QR-Codes angewählt werden können. Es geht um Liebe, Glück, Selbstbestimmung, um kreative Gedanken zu Theater und Film, um gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Krieg und die Hoffnung auf eine Welt, in der die Grenzen sozialer und kultureller Schranken in unseren Köpfen überwunden werden können.
„Was wir brauchen ist die Revolution des Geistes. Nicht die Revolution der Bomben, sondern die Revolution der Hirne.“ (RR)
psst … ist das letzte Werk des Multi-Künstlers, Lebens-Rebellen und „lustvollen Agent Provocateur“ (Süddeutsche Zeitung). Reber starb einen Tag bevor sein Buch in Druck ging.
„Eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die Gedichte abseits des Üblichen mögen, die sich für ausgefallene Wortkunst interessieren und die bereit sind, sich von diesem Buch treiben zu lassen.“ (buchblogger24.de)
Mit biografischen Einleitungen von Mira Gittner und Antje Nikola Mönning, mit vielen Fotos und originalen Handschriften.
Weitere Infos & Material
Das Ohr liest mit -
ein multimediales Leseerlebnis
... eine kurze Einführung in mein Buch
Vor über 20 Jahren wurden wir mit unserem Film das zimmer zum angelciti hollywood film festival nach Los Angeles eingeladen. Wie an den meisten Orten, die ich bereiste, begab ich mich dort in eine heimische Buchhandlung.
So stand ich also in Los Angeles in dieser Buchhandlung und begann zu stöbern. Eine sehr motivierte Verkäuferin wollte mir behilflich sein und fragte mich wild gestikulierend, ob ich denn ein Buch zum Lesen oder zum Hören suche. Dabei unterstrich sie ihre Frage mit überdeutlichen Handzeichen und setzte sich bei dem Wort ›Hören‹ imaginäre Kopfhörer auf. Ich schaute sie etwas irritiert an - mir hatte sich zum damaligen Zeitpunkt die Welt des Bücherhörens noch nicht erschlossen - und meinte lapidar: »Zum Lesen natürlich, was denn sonst?«.
Das war mein erster Kontakt mit der multimedialen Möglichkeit von Büchern.
Im Kino, TV oder Streaming folgt das Publikum dem vorgefertigten Verlauf eines Filmes, konsumiert eher passiv. Bei meinem multimedialen Buch - einem Mix aus Text, Audio und Video - möchte ich euch dazu einladen, aktiv zu werden.
Einige meiner Texte sind mit einem QR-Code versehen. Mit einem Smartphone, um die QR-Codes zu scannen (bei der eBook-Ausgabe die Codes/Links einfach anklicken), gelangt ihr zu bisher unveröffentlichten Ton- und Videoaufzeichnungen dieser Texte.
Wer kein Smartphone parat hat, der kann mit einem Computer über das Eintippen der Links zu diesen Extras gelangen.
Seid also mit dabei, wenn ich bei einem Soloabend 1991 meine Texte live vor Publikum erzähle. Reist mit mir zu einer Tonaufzeichnung von 1975 mit Gedichten und spontan während der Aufzeichnung entwickelten Kurzgeschichten. Blättert wild durch das Buch und lest, was euch gerade ins Auge springt. Fangt mit der Zugabe am Ende des Buches an oder betrachtet euch nur die Bilder - Fußabdrücke, die ich auf meinem künstlerischen Lebensweg hinterlassen habe.
Es gibt bei diesem Buch keine Reihenfolge, auch wenn es der Übersicht zuliebe in Kapitel eingeteilt ist.
Oder macht alles gleichzeitig: gucken, lesen, hören …
Und wenn all diese Puzzleteile zusammengefügt werden, dann ergeben sie vielleicht ein Gesamtbild, ein Großes Ganzes.
Und so stehe ich in meinen Gedanken wieder vor der Buchverkäuferin in Los Angeles und zeige ihr mit grossen Gesten mein Buch - zum Lesen, zum Hören und zum Gucken ...
Ich selbst bin immer neugierig auf Neues, seid ihr es auch …
euer Roland
(12.5.2022)