Rawolle | Content Management integrierter Medienprodukte | Buch | 978-3-8244-2157-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Rawolle

Content Management integrierter Medienprodukte

Ein XML-basierter Ansatz
2002
ISBN: 978-3-8244-2157-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein XML-basierter Ansatz

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-2157-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Medienindustrie befindet sich derzeit in einer technisch induzierten Umbruchphase. Neben die klassischen Medien wie etwa Print und Rundfunk treten die neuen, auf digitalen Technologien beruhenden Medien wie etwa das Internet und das digitale Fernsehen. Die durchgehende Digitalisierung bei der Erzeugung, Bündelung und Distribution von Inhalten ermöglicht dabei vielfältige Ansatzpunkte zur Integration verschiedener, vormals getrennter Medienprodukte und -dienste.

Vor diesem Hintergrund untersucht Joachim Rawolle die produktpolitische Ausgestaltung und die technisch-organisatorische Umsetzung integrierter Medienprodukte. Er berücksichtigt dabei insbesondere innovative Konzepte und Technologien wie Content-Management-Systeme und die eXtensible Markup Language (XML). Außerdem geht der Autor ökonomisch orientierten Fragestellungen nach, z. B. der nach den Auswirkungen auf die Kostenstrukturen in der Herstellung, und zeigt strategische Implikationen auf.
Rawolle Content Management integrierter Medienprodukte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Methodik.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Medienprodukte.- 2.2 Content Management.- 2.3 XML.- 3 Integration von Medienprodukten.- 3.1 Zum Begriff der Integration.- 3.2 Integrationsaspekte von Medienprodukten.- 3.3 Ausgewählte Integrationsformen von Medienprodukten.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Unterstützungsleistung von XML.- 4.1 Technische Lösungen.- 4.2 Organisatorische Implikationen.- 4.3 Ökonomische Beurteilung.- 5 Fallstudien.- 5.1 Verlag Heinrich Vogel.- 5.2 Health Online Service Lifeline.- 5.3 Einordnung der Fallstudien.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Joachim Rawolle promovierte bei Prof. Dr. Matthias Schumann am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen. Er ist als Consultant und Projektleiter bei der Cosmo Consult SI aus Hamburg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.