Ravens-Sieberer / Ottova | Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Ravens-Sieberer / Ottova Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89967-763-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-89967-763-8
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist von besonderer Bedeutung, da bereits in jungen Jahren die Grundlagen für die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im späteren Erwachsenenalter gelegt werden. Die Kenntnis über die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Heranwachsenden sowie ihre Einflussfaktoren sind daher von großer Public Health Relevanz. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse der aktuellen Befragung des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ von Hamburger Schülerinnen und Schüler aus dem Jahr 2010 vorgestellt. Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg kommt zu teilweise erfreulichen Ergebnissen: Fast 85% der Befragten sind mit ihrem Leben zufrieden. Meist sind die Beziehungen zu den Eltern gut. Zwar wird der Leistungsdruck im Unterricht bis zu einem gewissen Grad als belastend wahrgenommen, dennoch wird das Schulklima meist positiv gewertet. Die Kinder und Jugendlichen, die über ein unerfreuliches Klima klagen, konsumieren relativ häufig Nikotin oder Alkohol. Der Vergleich der beiden Erhebungszeitpunkte 2006 und 2010 lässt erkennen, dass Risiko-Verhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholkonsum insgesamt leicht abnehmen. Das Ernährungsverhalten vieler Kinder und Jugendlicher bleibt allerdings problematisch. Insgesamt zeigen die Ergebnisse deutlich, dass die Gesundheit sozial determiniert ist, und Faktoren, wie die Herkunft, sozialer Status, Geschlecht und Alter eine entscheidende Rolle für die individuelle Gesundheit spielen. Unter anderem sollten hier präventive und intervenierende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung ansetzen, empfehlen die Autorinnen und Autoren.

Ravens-Sieberer / Ottova Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;1. Einleitung;16
4.1;1.1 Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Hamburg;16
4.2;1.2 Die HBSC-Studie;16
4.3;1.3 Aufbau des Buches;18
5;2. Methodik;19
5.1;2.1 Die Hamburger HBSC-Befragung 2010;19
5.2;2.2 Der Fragebogen;19
5.3;2.3 Durchführung der Befragung;20
5.4;2.4 Befragte und Response;21
5.5;2.5 Datenanalyse und Ergebnisdarstellung;23
5.5.1;2.5.1 Family Affluence Scale (FAS);24
5.5.2;2.5.2 Body-Mass-Index (BMI);25
5.5.3;2.5.3 Gesundheitliche Beschwerden;25
5.5.4;2.5.4 Psychische Auffälligkeiten (SDQ);25
5.5.5;2.5.5 Elterliche Unterstützung;26
5.5.6;2.5.6 Kumulation gesundheitlicher Probleme;27
5.5.7;2.5.7 Ernährungsindex;27
5.5.8;2.5.8 Gesundheitsbezogene Lebensqualität (KIDSCREEN-27 und KIDSCREEN-10 Index);27
5.5.9;2.5.9 Schulklima;28
5.5.10;2.5.10 Lebenszufriedenheit;28
6;3. Ergebnisse;30
6.1;3.1 Soziale Lage und Lebensbedingungen;30
6.1.1;3.1.1 Familienkonstellation;30
6.1.2;3.1.2 Berufstätigkeit der Eltern;31
6.1.3;3.1.3 Familiärer Wohlstand;32
6.1.4;3.1.4 Weitere Merkmale der sozialen Lage;36
6.1.5;3.1.5 Herkunft;39
6.1.6;3.1.6 Kernaussagen;41
6.2;3.2 Gesundheitszustand;42
6.2.1;3.2.1 Körperliche Gesundheit;42
6.2.2;3.2.2 Psychische Gesundheit;56
6.2.3;3.2.3 Soziale Gesundheit;65
6.2.4;3.2.4 Kumulation gesundheitlicher Problemlagen;73
6.3;3.3 Gesundheits- und Risikoverhalten;76
6.3.1;3.3.1 Gesundheits- und Freizeitverhalten;76
6.3.2;3.3.2 Risikoverhalten;88
6.4;3.4 Ernährung und Körperselbstbild;101
6.4.1;3.4.1 Mahlzeitenmuster und Verzehrshäufigkeiten;102
6.4.2;3.4.2 Diätverhalten und Körperselbstbild;116
6.5;3.5 Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Lebenszufriedenheit;124
6.5.1;3.5.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität;124
6.6;3.6 Schulklima und Integration;139
6.6.1;3.6.1 Zufriedenheit und Erfolg in der Schule;140
7;4. Vergleiche: Hamburg 2006 - 2010 und im Vergleich mit den gesamtdeutschen Daten 2010;154
7.1;4.1 Subjektiver Gesundheitszustand;154
7.2;4.2 Lebenszufriedenheit;155
7.3;4.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität;155
7.4;4.4 Gesundheitliche Beschwerden;156
7.4.1;4.4.1 Gesundheitliche Beschwerden (nach Beschwerdeart);156
7.4.2;4.4.2 Multiple wiederkehrende Beschwerden;158
7.5;4.5 Psychische Auffälligkeiten;158
7.6;4.6 Bullying: Schikanieren und Schikaniertwerden in der Schule;162
7.7;4.7 Tabakkonsum;164
7.8;4.8 Alkoholkonsum;165
7.9;4.9 Kernaussagen;165
8;5. Zusammenfassung;167
9;6. Literaturverzeichnis;175



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.