Ravagli | Das Evangelium der Bewusstseins-Seele | Buch | 978-3-907160-96-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Edition trithemius

Ravagli

Das Evangelium der Bewusstseins-Seele


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-907160-96-1
Verlag: Novalis Verlag GbR

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 216 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Edition trithemius

ISBN: 978-3-907160-96-1
Verlag: Novalis Verlag GbR


Wenn wir uns selbst kennenlernen wollen, kommen wir um das Nachdenken nicht herum. Die Fähigkeit des selbständigen Denkens ist die Schlüsselqualifikation schlechthin, Denn wodurch, wenn nicht durch ein selbständiges Denken können wir zu einer persönlichen und doch zugleich gültigen Orientierung in der Welt gelangen? Warum vertrauen wir unserem Denken so wenig? Vielleicht weil uns eine "wissenschaftliche" Propaganda weisgemacht hat, dass "unseres Denkens Waffen" stumpf sind? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Autor und geht mit dem Leser anhand des Werkes "Die Philosophie der Freiheit" von Rudolf Steiner, einer Anleitung zum selbständigen Denken, in die Tiefen des menschlichen Bewustseins und Denkvermögens.

Ravagli Das Evangelium der Bewusstseins-Seele jetzt bestellen!

Zielgruppe


An Philosophie und Anthroposophie Interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


!. Sieben Gründe, sich mt der "Philosophie der Freiheit" zu beschäftigen
2. Philosophische Ursprünge der Anthroposophie
3. Meditationen über die Ziele alles Wissens
4. Konformismus in der "Philosophie der Freiheit"?
5. Die Ausgießung des Heiligen Geistes - von der Apostelgeschichte zur "Philosophie der Freiheit"
6. Das Evangelium der Bewusstseins-Seele - von der ursprünglichen Verkündigung zur geistigen Wiederkunft Christi
7. Das Christentum der Erkenntnis und das Dogma der Offenbarung


Doch haben sich die Menschen innerhalb von hundert Jahren wirklich so sehr verändert, dass Gedanken, die sich jemand über das Leben machte, heute keine Gültigkeit mehr besitzen können? Gilt denn der Satz des Aristoteles: "Alle Lebewesen begehren von Natur aus nach Wissen" heute nicht mehr, bloß weil er vor zweitausenddreihundert Jahren geschrieben worden ist?. Wenn sich also jemand Gedanken über sein Leben machte und wenn sich die Lebensfragen der Menschen in so großen Zeiträumen gar nicht so sehr verändert haben, dann ist es vielleicht nicht abwegig, ein Buch, das vor hundert Jahren geschrieben wurde, etwas näher zu betrachten.

Doch haben sich die Menschen innerhalb von hundert Jahren wirklich so sehr verändert, dass Gedanken, die sich jemand über das Leben machte, heute keine Gültigkeit mehr besitzen können? Gilt denn der Satz des Aristoteles: "Alle Lebewesen begehren von Natur aus nach Wissen" heute nicht mehr, bloß weil er vor zweitausenddreihundert Jahren geschrieben worden ist?. Wenn sich also jemand Gedanken über sein Leben machte und wenn sich die Lebensfragen der Menschen in so großen Zeiträumen gar nicht so sehr verändert haben, dann ist es vielleicht nicht abwegig, ein Buch, das vor hundert Jahren geschrieben wurde, etwas näher zu betrachten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.