Dr. Markus Rautzenberg ist Philosoph und Medientheoretiker und promovierte 2007 nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften als Stipendiat des Graduiertenkollegs 'Körper-Inszenierungen' im Fach Philosophie mit einer medientheoretischen Arbeit zum Thema 'Zeichen - Störung - Materialität'. Dem schloss sich ein Postdoc-Stipendium am Graduiertenkolleg 'InterArt' an, worauf eine Anstellung als wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin folgte. Von 2011 bis 2014 leitet er dort das DFG-Projekt „Evokation. Zur non-visuellen Macht der Bilder“. Forschungsschwerpunkte: Medientheorie, Bildtheorie, Ästhetik, Game Studies. Dr. Juliane Schiffers ist Philosophin und arbeitete von 2008-2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Dort wurde sie 2012 im Fach Philosophie mit einer Arbeit zur Konzeption von Passivität bei Aristoteles, Leibniz und Heidegger promoviert. Seit März 2014 ist sie Lektorin für Philosophie im Verlag Walter de Gruyter, Berlin/ München/ Boston. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Metaphysik, hier insbesondere in der Theorie des Geistes, in der Hermeneutik, der Phänomenologie und der Kulturphilosophie.