E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Rauth / Schreiber Refugees Worldwide 3
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8031-4345-7
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Reportagen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8031-4345-7
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wer die Nachrichten aus Kabul verfolgt und vor neuen Flüchtlingsströmen warnt, der hat kein Herz. Wer hinter den Asylanträgen nicht die Menschen mit ihren Schicksalen sieht, der sollte dringend ihre Geschichten erfahren.
Ob von Pakistan in die USA, von Libyen in die Niederlande, von Venezuela nach Argentinien oder von Kamerun nach Wales, die Fluchtgeschichten sind vielfältig und komplex, berührend und trotz aller Härten nicht frei von Hoffnung. Wenn Taqi Akhlaqi aus Kabul im Sommer 2021 berichtet oder Habib Abdulrab Sarori von der Lage im 'Dschungel von Calais', dann rückt in den Fokus, um was es beim Thema Migration wirklich geht. Matthias Nawrat hingegen wirft einen Blick in die Historie der Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die sich häufenden Extremwetterereignisse zeigen, dass klimabedingte Migration eines der zentralen Themen der Zukunft sein wird. Wir sollten genau hinhören, hinschauen, lesen, mitfühlen und tätig werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Welt ist ein ewiger Weg
Taqi Akhlaqi
Aus dem Persischen von Jutta Himmelreich
Als ich mein damaliges Leben, mein Zuhause erstmals hinter mir lassen und mich auf den Weg in ein anderes Land machen musste, hatte ich monatelang das Gefühl zu ersticken. Nachts wachte ich auf, weil ich husten musste, bis mir die Luft fast wegblieb, und tagsüber plagte mich ein Schmerz in der Brust, der mir bis in die Kehle kroch. Zugleich blieb mir keine Zeit, zur Ruhe zu kommen und ungestört über meine Probleme nachzudenken. Ich musste auf dem Weg in ein neues Leben möglichst normal und fröhlich wirken. Dabei war ich alles andere als normal und unbekümmert. Wie gern hätte ich, wenigstens ein paar Tage lang, ein Zimmer für mich allein gehabt, um, von den anderen unbemerkt, weinen zu können, in der Hoffnung, so den Schmerz in meiner Brust zu lindern. Leider hatten wir als achtköpfige Familie aber nur ein Zimmer, drei mal vier Meter klein. Ich hatte also keine Gelegenheit, mein verlorenes Leben zu beweinen. In meinem Tagebuch habe ich diese beklemmende Zeit in folgenden Satz gefasst: »Ich habe das Gefühl, unter Wasser zu atmen.« Genau so war es. Die Luft war wie eine zähe Masse, ohne die geringste Spur von Sauerstoff. Ich war, von mir unbemerkt, ertrunken. Um am Leben zu bleiben und in der neuen Umgebung Luft zu bekommen, musste ich meine Lungen quasi über Nacht zu Kiemen machen. Ich glaube, es geht allen Geflüchteten so, dass sie um des schlichten Überlebens willen Körper und Geist transformieren müssen. Und weil sich diese Verwandlung in kürzester Zeit vollzieht, tut sie unsäglich weh. Morgens wachte ich regelmäßig aus Träumen von meinem früheren schönen Leben auf, und sobald mir dann klar wurde, dass ich jetzt in einer anderen Welt war, weit von meiner bisherigen entfernt, bekam ich einen bitteren Geschmack im Mund und Herzkrämpfe vor Kummer. Weder konnte ich hinnehmen, dass ich alles verloren hatte, noch, dass es keinen Weg mehr zurück in mein einstiges Zuhause gab. Mein Gehirn versuchte, mir zu helfen, indem es mir Trugbilder zeigte, die Traum und Wirklichkeit miteinander vermischten. Es führte mich oft zurück in meine Lieblingsstraßen und an Lieblingsorte und gesellte mir meine Freunde und die geliebten Menschen an die Seite, die ich nie mehr wiedersehen konnte. Wie in Trance versenkte ich mich möglichst tief in diese Bilder. Zu gern hätte ich morgens länger geschlafen und weiter geträumt, aber das kam nicht infrage. Dem realen Leben war meine Traurigkeit einerlei, es musste einfach weitergehen. Mein Bauch forderte Essen, mein Vater, meine Mutter, meine Brüder, meine Schwestern setzten ihre Hoffnungen in mich. Ich war der Erstgeborene und hatte gerade meinen Schulabschluss gemacht. An Universität und Studium war nicht zu denken. Ich musste die Ärmel hochkrempeln und Brot beschaffen. Langsam dämmerte mir, dass ich nicht nur meine Vergangenheit verloren hatte, sondern auch meine Zukunft. Meine Träume von gestern – lernen, studieren, glänzen – waren ausgeträumt. Stattdessen war ich in ein tiefes Loch gestürzt, aus dem ich nicht wieder rauskam, in einen stockdunklen Brunnen voller Wasser. * Es verwundert Sie vielleicht, wenn ich Ihnen sage, dass ich Iran im Alter von achtzehn Jahren in Richtung meiner Heimat Afghanistan verlassen habe und diesen Ortswechsel als erste Flucht meines Lebens betrachte. »Weshalb dieser Aufbruch?«, mögen Sie fragen. Meine gesamte Kindheit und Jugend hatte ich in Iran verbracht. Ich bin dort zur Schule gegangen und groß geworden. Die iranische Gesellschaft, ihre Kultur, ihre Werte waren mir vertraut. Meine besten Freunde und die Lehrer, an deren Denk- und Lebensweise ich mich ausgerichtet hatte, waren Iraner. Über Afghanistan wusste ich im Grunde nichts mehr. Wenn ich zurückdenke, stelle ich fest, dass alle meine Erinnerungen von Iran geprägt sind. Weil Iran aber, rechtlich gesehen, nicht mein Land war, musste ich nach Afghanistan aufbrechen und hoffen, mir dort ein dauerhaftes Zuhause aufbauen zu können. Also habe ich mich auf den Weg gemacht, obwohl ich sehr stark das Gefühl hatte, mein Zuhause aufzugeben. Meine Geschichte gleicht der aller Flüchtenden der zweiten und dritten Generation, denen man es verwehrt, das Land, in dem sie geboren und aufgewachsen sind, als ihr Heimatland zu bezeichnen, und die man nicht als offizielle Staatsbürger anerkennt. Und wenn sie in das Land ihrer Vorfahren zurückkehren, kommen sie auch dort nicht zur Ruhe, weil sie sich nicht zu Hause fühlen und entfremdet und orientierungslos umherirren. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass wir, einmal vertrieben, unser Herz an kein Haus mehr hängen, nie wieder irgendwo heimisch werden. Wir wissen, der Boden unter unseren Füßen ist instabil, und es wäre äußerst unklug, darin Wurzeln schlagen zu wollen. Das Zuhause wird zu kalten vier Wänden, zur seelenlosen Behausung, die nur als Schlafplatz dient, als Dach überm Kopf. Und die Kälte aus Dach und Wänden erfasst auch die Menschen auf der Flucht. Erst als ich in Afghanistan angekommen war, fiel mir auf, dass ich so gut wie nichts über mein Land wusste. Toiletten, Badezimmer, Fenster, Größe und Form von Wohnräumen, die Art zu leben und selbst ethische und soziale Werte wichen stark von dem ab, was ich erwartet hatte. Während ich aus Iran Strom, Gas, fließendes Wasser und andere Annehmlichkeiten gewöhnt war, musste ich mich in Kabul an Holzöfen und staubige oder matschige Straßen gewöhnen. Ständig stieß ich auf verstörende, mir unbegreifliche Verhaltensweisen. So sah ich schon am Tag meiner Ankunft in Kabul zwei Männer an einem Straßenrand hocken und ungeniert an eine Mauer urinieren, als sei das die selbstverständlichste Sache der Welt. Tage später fielen mir Burkaträgerinnen auf, die in Gassen und Nebenstraßen hockten. Als sie sich erhoben, stellte ich befremdet fest, dass sie ihr Geschäft verrichtet hatten. Gewöhnungsbedürftig war auch, dass wir täglich nur vier Stunden Strom hatten, jeweils nach Sonnenuntergang. Danach lag Kabul in tiefer Finsternis, was hieß: keine Abendspaziergänge, kein Lesen, keine Telefonate über Literatur mehr. Abends bellten Straßenhunde mich in den Schlaf, und morgens weckten mich die Hahnenschreie in der Nachbarschaft. Bei jedem meiner Behördengänge fiel sofort mein iranischer Akzent auf, die Angestellten trieben ihre Späße mit mir, nutzten meine Ahnungslosigkeit über die Funktionsweise des afghanischen Verwaltungsapparats aus, und selbst für so bescheidene Anliegen wie die Beglaubigung von Schulzeugnissen hetzten sie mich tage- und wochenlang von einem Amt zum anderen. Menschen, die bereit waren, meine Fragen zu beantworten oder mir den Weg durch das Gewirr dunkler, enger, feuchter Amtsflure zu weisen, fanden sich kaum. In meinem ersten Jahr in Kabul habe ich mich genauso allein, verloren und fremd gefühlt wie während all meiner Jahre in Iran. Ist das nicht merkwürdig? Eigentlich sollte man sich in seinem eigenen Land doch wohler fühlen als anderswo. Über Jahre hinweg zogen nach dem Sturz der Taliban im Jahr 2001 viele junge Afghaninnen und Afghanen aus den Nachbarländern ihrer Heimat zurück nach Afghanistan, weil sie helfen wollten, ihr Land zu erneuern. Sie wurden leider unentwegt diskriminiert. Für aus Iran zurückgekehrte Leute wie mich hatte man den Begriff Iranigak geprägt: Iranerchen. Diese Bezeichnung habe ich unzählige Male und von unterschiedlichster Seite gehört, meist mit verächtlich ironischem Unterton. Andere setzten ihn ätzend aggressiv als Schimpfwort ein. Wer sich als echten, authentischen Afghanen sah, weil er während der Kriegsjahre im Land geblieben war, begegnete afghanischen Staatsangehörigen mit Fluchterfahrung überheblich und machte bisweilen aus seinem Hass keinen Hehl. Das hatte zur Konsequenz, dass mein ohnehin kompliziertes Verhältnis zu meinem Land Afghanistan noch komplizierter wurde. Trotzdem nahm ich mir vor, nicht zu verzweifeln, sondern im Land zu bleiben und mich im zerstörten Kabul zu behaupten. Ich habe in dieser Stadt geheiratet, bin Vater zweier Söhne geworden, habe Bücher gelesen, geschrieben, gearbeitet und ein Haus gebaut. Siebzehn Jahre lang habe ich mich nach Kräften mit allen Unwägbarkeiten arrangiert, bin durch Kabuls staubige Straßen spaziert, habe in eiskalten Wintern dafür gesorgt, dass genug Ofenholz im Haus war, ließ mir von der sengenden Sonne die Haut verbrennen, habe Kabuls Früchte gegessen, an den Brunnen der Stadt getrunken, mich unters Volk gemischt, sogar Freunde gefunden. Hier habe ich Erinnerungen gesammelt, hier habe ich gelernt, und hier bin ich gewachsen. Siebzehn Jahre lang! Kabul und ich sind im Laufe dieser Zeit gemeinsam groß geworden, wir haben uns gemeinsam verändert und Schwierigkeiten bewältigt. Wie zwei alte Freunde, Hand in Hand. Ich hatte sogar das Gefühl, hier endlich Fuß gefasst, in Kabuls Erde Wurzeln geschlagen zu haben. Ich brauchte diese Stadt, um zu wachsen, und sie brauchte mich. Unsere Beziehung wurde inniger und machte mir Mut, zu träumen, langfristige Zukunftspläne zu schmieden, bis am 15. August 2021 alles wieder kaputtging. Dämonen in Gestalt der Taliban suchten uns heim und übernahmen in einem Wimpernschlag alles. Kabul und ich sind zusammengestürzt. Wieder musste ich meine Wurzeln kappen und nach neuer Erde suchen, meine Blätter wurden gelb und welk. Wieder war alles zunichte! * Das Geschöpf, das wir Mensch nennen, von der Wissenschaft als Homo sapiens bezeichnet, brach vor rund sechzig- bis siebzigtausend Jahren, aus Afrika kommend, zu anderen Kontinenten auf und besiedelte allmählich den gesamten Erdball. Seitdem, und bis zum heutigen Tag, ist der Mensch nicht zur Ruhe gekommen. Er...