E-Book, Deutsch, 1139 Seiten, Gewicht: 10 g
Rautenberg Buchwissenschaft in Deutschland
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021192-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 1139 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021192-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der Auseinandersetzung mit den modernen Digitalmedien ist das Buch als Medium mit seinen spezifischen Leistungen und kommunikativen Angeboten in den letzten Jahren in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit geraten. Der vorliegende Sammelband stellt Ergebnisse buchwissenschaftlicher Forschung, Institutionen und Gesellschaften der Fachkommunikation, Konzepte buchwissenschaftlicher Lehre, bibliophile Gesellschaften und Forschungsbibliotheken vor. In über vierzig Beiträgen namhafter Wissenschaftler ist ein Handbuch entstanden, das über das engere Fachpublikum hinaus den historischen Nachbardisziplinen, den Kultur- und Medienwissenschaften einen Überblick über die Buchforschung in Deutschland bietet.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;I Buchwissenschaft und Medienwissenschaft;17
4.1;Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung;19
4.2;Buchwissenschaft als Medienwissenschaft;81
4.3;Das Buch der Medientheorie. Zum Jargon der Uneigentlichkeit;121
4.4;Medienwissenschaft – Buchwissenschaft. Ansätze zu einer Agenturtheorie des Buchs;147
4.5;Buch: Medium und Form – in paratexttheoretischer Perspektive;173
5;II Forschungsberichte;217
5.1;Verlagsbuchhandel und verbreitender Buchhandel von der Erfindung des Buchdrucks bis 1700;219
5.2;Buchhandel, Buchhandelsgeschichte und Verlagsgeschichtsschreibung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart;273
5.3;Zensurforschung: Paradigmen, Konzepte, Theorien;337
5.4;Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate;377
5.5;Das Nebeneinander von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert;427
5.6;Leser, Leserschichten und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450–1850): Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität;459
5.7;Buch und Wissen in der Frühen Neuzeit;519
5.8;Stand der modernen Lese- und Leserforschung – eine kritische Analyse;551
6;III Fachkommunikation und Fachgesellschaften;619
6.1;Neuere Lehr- und Fachbücher und Fachlexika der Buchwissenschaft – Bestandsaufnahme und Desiderate;621
6.2;Digitalisierung buchhistorischer Quellen, Fachportale und buchhistorische Forschung jenseits der Gutenberggalaxie;727
6.3;Das Wissenschaftsportal b2i und seine buchwissenschaftlichen Inhalte;751
6.4;Die Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels;773
6.5;Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte;791
6.6;Die Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft;809
7;IV Studium und Lehre;815
7.1;Zwischen allen Stühlen? Das universitäre Fach Buchwissenschaft in Erlangen;817
7.2;Buchwissenschaft als Kommunikations- und Medienwissenschaft;835
7.3;Mit Gutenberg in die digitale Zukunft;845
7.4;Die Münchner Buchwissenschaft: Methoden – Modelle – Theorien;855
7.5;Ein betriebswirtschaftliches Studium für die Buch- und Medienbranche: Buchhandel/Verlagswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig;873
7.6;Gregor Samsa und der Stein der Weisen;885
7.7;Das Buch als Thema;897
7.8;Buchwissenschaftliche Themen im Rahmen der Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare in Deutschland;907
7.9;Das Lehrprogramm Buchwissenschaften an der Universität St. Gallen;929
7.10;Fast gar nichts da? Buchwissenschaft in Österreich und ihre Institutionen;945
8;V Forschungsbibliotheken und Museen;961
8.1;Buchwissenschaft in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel;963
8.2;Erschließungsprojekte in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle;979
8.3;Das Gutenberg-Museum in Mainz;995
8.4;Das Buch – museal;1013
8.5;Vom Fundus zur Forschung: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach;1033
9;VI Bibliophilie und Buchkunst;1047
9.1;Zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der bibliophilen Gesellschaften in Deutschland;1049
9.2;Die Gesellschaft der Bibliophilen;1063
9.3;Die Maximilian-Gesellschaft;1071
9.4;Der Leipziger Bibliophilen-Abend;1077
9.5;Die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft;1087
9.6;Die Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft;1093
9.7;Die Stiftung Buchkunst;1101
10;Autorenverzeichnis;1113