Rauschenberger / von Puttkamer / Steinbacher | Investigating, Punishing, Agitating | Buch | 978-3-8353-5490-6 | sack.de

Buch, Englisch, Band 8, 291 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Rauschenberger / von Puttkamer / Steinbacher

Investigating, Punishing, Agitating

Nazi Perpetrator Trials in the Eastern Bloc
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5490-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Nazi Perpetrator Trials in the Eastern Bloc

Buch, Englisch, Band 8, 291 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

ISBN: 978-3-8353-5490-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Über die NS-Prozesse in Osteuropa in den 1960er Jahren und den Stellenwert des Holocaust darin

Etwa 15 Jahre nach Kriegsende kam es in vielen Staaten des Ostblocks zu einer zweiten Welle von Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher, die anderen Logiken folgte als die Prozesse unmittelbar nach Kriegsende. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den 1960er Jahren verpflichteten die Prozesse einerseits zu einer Zusammenarbeit zwischen Ost und West, andererseits waren sie bestimmt durch die Abwehrhaltung gegenüber dem jeweiligen Gegner im Systemkonflikt. Innerhalb des Ostblocks sollte durch ein abgestimmtes Vorgehen auf der internationalen Bühne Einigkeit demonstriert werden, gleichzeitig führten nationale Interessen zu je eigenen Wegen in der Strafverfolgung. Die in diesem Band zusammengetragenen Aufsätze widmen sich der Geschichte der Strafprozesse zu nationalsozialistischen Verbrechen in Ungarn, der DDR, Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion nach der »Tauwetterphase« und fragen nach den Voraussetzungen und Eigenheiten dieser Verfahren. Welche Regeln galten für die Prozesse? Welche Ziele verfolgten sie? Und nicht zuletzt: Welchen Stellenwert hatte der Holocaust bei der Aufklärung der Verbrechen?
Der Band erscheint vollständig in englischer Sprache.
__________

On the Nazi trials in Eastern Europe in the 1960s and the place of the Holocaust in them.

About 15 years after the end of the war, a second wave of trials against Nazi criminals occurred in many Eastern Bloc states, which followed a different logic than the ones immediately after the war. At the height of the Cold War in the 1960s, the trials on the one hand obliged cooperation between East and West, on the other hand they were determined by the defensive attitude towards the respective opponent in the system conflict. Within the Eastern bloc, unity was to be demonstrated through a coordinated approach on the international stage, while at the same time national interests led to their own paths in criminal prosecution. The essays collected in this volume are devoted to the history of criminal trials on National Socialist crimes in Hungary, the GDR, Poland, Czechoslovakia and the Soviet Union after the "thaw" and ask about the preconditions and peculiarities of these proceedings. What rules applied to the trials? What goals did they pursue? And last but not least: What significance did the Holocaust have in the clarification of the crimes?

Rauschenberger / von Puttkamer / Steinbacher Investigating, Punishing, Agitating jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rauschenberger, Katharina
Katharina Rauschenberger, seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut. Sie ist Mitherausgeberin von Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts.

Puttkamer, Joachim Von
Joachim von Puttkamer, seit 2010 Direktor des Imre Kertész Kollegs, Jena. Er hat den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.

Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.