Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 466 g
ISBN: 978-3-7639-6243-3
Verlag: wbv Media
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
1. AID:A - der integrierte Survey des Deutschen Jugendinstituts (Susanne Kuger und Sabine Walper)
2. Ungleichheit im Aufwachsen in Deutschland: Eine Einführung in die Dimensionen der Sozialberichterstattung (Gerald Prein)
2.1 Soziale Unterstützung - gibt es regionale Unterschiede? (Gerald Prein und Valerie Schickle)
2.2 Aufwachsen in Deprivation (Gerald Prein und Holger Quellenberg)
2.3 Bildungsmobilität und Migrationshintergrund (Susanne Kuger und Gerald Prein)
3. Kindheit und Kindertagesbetreuung in Deutschland (Anja Linberg, Alexandra Langmeyer und Christian Alt)
3.1 Bildungsort Familie: Bildungsförderliche Aktivitäten in der Familie (Anja Linberg und Hanna Maly-Motta)
3.2 Private-Public-Partnership - zum Betreuungsmix von Kindern bis zum Ende der Grundschule (Christian Alt, Anja Linberg, Alexandra Langmeyer und Susanne Kuger)
3.3 Zwischen Einschränkung und gemeinsamer Nutzung: Mediennutzung und Medienerziehung von Kindern im Alter von bis zu elf Jahren (Thorsten Naab)
3.4 Autonomieerleben in Familie und Schule aus der Perspektive von Kindern (Angelika Guglhör-Rudan und Alexandra Langmeyer)
4. Erwachsen werden in Deutschland (Martina Gille, Nora Gaupp und Christine Steiner)
4.1 Freundschaften im Jugendalter: online, offline oder beides? (Kien Tran und Nora Gaupp)
4.2 Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen (Anne Berngruber)
4.3 Prekärer Start. Befristete Beschäftigungsverhältnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Christine Steiner und Julia Zimmermann)
4.4 Autoritäre Orientierungen und konventionalistische Haltungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Martina Gille und Björn Milbradt)
5. Familien und familiale Lebenslagen in Deutschland: Theoretische Bezüge und aktuelle Fragestellungen (Claudia Recksiedler und Claudia Zerle-Elsäßer)
5.1 Mütterliches Wohlbefinden: Wie schwer wiegen ökonomische Belastungen und Trennungserfahrungen? (Claudia Recksiedler, Valerie Heintz-Martin und Magdalena Gerum)
5.2 Home-Office und grenzübergreifende, digitale Kommunikation als Chance für eine gelungene Vereinbarkeit? Mütter und Väter im Vergleich (Janine Bernhardt und Claudia Zerle-Elsäßer)
5.3 Die elterliche Zusammenarbeit in der Erziehung: Die Bedeutung familialer Lebenslagen und der Geschlechtsrollenorientierungen (Christine Entleitner-Phleps und Alexandra Langmeyer)
6. Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten (Susanne Kuger, Ulrich Pötter und Holger Quellenberg)
Abbildungen und Tabellen
Autorinnen und Autoren