Rausch / Marciniak / Benrath | Tempelstufen | Buch | 978-3-948999-01-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 125 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Band ... der Lyrik-Edition NEUN

Rausch / Marciniak / Benrath

Tempelstufen

Gedichte
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-948999-01-8
Verlag: Verlag der 9 Reiche

Gedichte

Buch, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 125 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Band ... der Lyrik-Edition NEUN

ISBN: 978-3-948999-01-8
Verlag: Verlag der 9 Reiche


Sein dichterisches Werk begann Albert H. Rausch (1882—1949), der 1932 den Büchnerpreis verliehen bekam, 1907 mit wundervoll zarten lyrischen Gedichten, eingebettet in die flirrenden Eindrücke seiner gefühlten und seiner bereisten Landschaften. Zwischen „silbernen Glycinen“ oder „heilig zu sprechenden Teerosenfeldern“ wandert Rausch in dieser Gedichtauswahl von Steffen Marciniak über „kühle Säulengänge“ oder „marmorne Altane“ und schaut über die „Treppen der Zartheit“ seiner „Tempelstufen“ in „Bronze-Augen“ oder auf „kupferne Meere“. Viele seiner Gedichte handeln von Liebe und Sehnsucht, von Einsamkeit und Traurigkeit. Kaum einen Dichter mag es geben, dessen auch sein Werk prägendes Schicksal es war, so viele enge Freunde in jungen Jahren zu verlieren.

„Meine Augenlider haben kein Gewicht. Die Lasten, welche

der Glanz des Äthers auf sie legt, werden aufgehoben

durch die Trauer der Blicke, die von den

Tempelstufen zu ihnen emporstreben.“

Albert H. Rausch

Rausch / Marciniak / Benrath Tempelstufen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lyrikliebhaber

Weitere Infos & Material


Rausch, Albert H.
Albert H. Rausch, geb. 1882 in Friedberg, gest. 1949 in Magreglio am Comer See/
Italien, schrieb ab 1932 unter seinem bekannter gewordenen Pseudonym Henry Benrath. Studierte erst in Gießen Germanistik, Romanistik und Geschichte, später an der Sorbonne, Paris. 1906 traf er Stefan George, was seine schriftstellerische Laufbahn wesentlich inspirierte, ohne in dessen Kreis zu sein. Unter seinem Geburtsnamen veröffentlichte er zwischen 1907 und 1909 seine ersten Lyrikbände "Der
Traum der Treue" (1907), "Frühe Verse aus dem Parke des Eaux-Vives und Strophen aus der Villa des Glycines" (1907), "Die Urnen der Nelken und Chrysanthemen und die Gesänge für Cyril und Konradin" (1908), "Das Buch für Tristan" (1909). Unter den Novellen, Prosa und Aufsätzen der frühen Jahre ragen die Reiseschilderungen über Italien "Südliche Reise" (1913) sowie "Jonathan" & "Patroklos" (1916), "Die Träume von
Siena" (1920), "Ephebische Trilogie" (1924), "Eros Anadyomenos" (1927) und "Märchen unter Palmen" (1928) hervor. In diesen Jahren erschienen u.a. auch weitere Lyrikbände. 1932 erhielt Rausch den Büchnerpreis. Danach schrieb er unter dem Pseudonym Henry Benrath weiter, neben weiteren Gedichten, Aufsätze wie "Stefan George" (1935), "Welt in Bläue" (1938) und "Die Stimme Delphis" (1939) Die Kriegszeit verbrachte Rausch im Ausland, zuletzt ließ er sich in Magreglio nieder, wo er durch seine Intervention die Bevölkerung zweier Dörfer vor der Vernichtung durch die Nazis bewahrte und wo er bis zu seinem Tode blieb. Seine Autobiographie "Der Weg" (1943) und genau recherchierte historische Romane um drei deutsche Kaiserinnen entstanden, bis hin zu "Kaiser Otto III." (1951) und dem Roman "Die Geschenke der Liebe" (posthum 1952), welches seine immer stärkere Hinwendung zu einer Verschmelzung europäischer und asiatischer Kultur aufzeigt. Sein letztes Werk aus dem
Nachlass sind nochmals Gedichte: "Liebe" (posthum 1955).

Büchner, Steffen
Steffen Büchner, geb. 1963 in Dessau, lebt in Dresden. Mitglied im Neuen Sächsischen Kunstverein e.V., der Pirckheimer-Gesellschaft und der Künstlergruppe „Les Montmartrois de Leipzig-Prague-Dresden“. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. ? Seit 2019 Grafik-Veröffentlichungen in Künstlerbüchern der Corvinus Presse zu Gedichtbänden von Gesa Elsner und Iunona Guruli sowie in mehreren Ausgaben der Body&Soul. Seit 2021 Grafiken für die Lyrik-Edition NEUN des Verlags der 9 Reiche, Berlin. Außerdem in el mail Tao ? International Journal on Mail-Art-History today Nr. 77/2019.

Benrath, Henry
Pseudonym-Name von Albert H. Rausch

* 05.05.1882, † 18.10.1949, Beruf: Schriftsteller

Angaben zur Person: Geb. 1882 in Friedberg, gest. 1949 in Magreglio am Comer See/
Italien, schrieb ab 1932 unter dem bekannter gewordenen Pseu-
––donym Henry Benrath. Studierte erst in Gießen Germanistik, Romanistik
und Geschichte, später an der Sorbonne, Paris. 1906 traf er Stefan
George, was seine schriftstellerische Laufbahn wesentlich inspirierte,
ohne in dessen Kreis zu sein. Unter seinem Geburtsnamen veröffentlichte
er zwischen 1907 und 1909 seine ersten Lyrikbände Der
Traum der Treue (1907), Frühe Verse aus dem Parke des Eaux-Vives
und Strophen aus der Villa des Glycines (1907), Die Urnen der Nelken
und Chrysanthemen und die Gesänge für Cyril und Konradin (1908),
Das Buch für Tristan (1909). Unter den Novellen, Prosa und Aufsätzen
der frühen Jahre ragen die Reiseschilderungen über Italien Südliche
Reise (1913) sowie Jonathan & Patroklos (1916), Die Träume von
Siena (1920), Ephebische Trilogie (1924), Eros Anadyomenos (1927)
und Märchen unter Palmen (1928) hervor. In diesen Jahren erschienen
u.a. auch weitere Lyrikbände.
1932 erhielt Rausch den Büchnerpreis. Danach schrieb er unter
dem Pseudonym Henry Benrath weiter, neben weiteren Gedichten,
Aufsätze wie Stefan George (1935), Welt in Bläue (1938) und Die
Stimme Delphis (1939) Die Kriegszeit verbrachte Rausch im Ausland,
zuletzt ließ er sich in Magreglio nieder, wo er durch seine Intervention
die Bevölkerung zweier Dörfer vor der Vernichtung durch die Nazis
bewahrte und wo er bis zu seinem Tode blieb. Seine Autobiographie
Der Weg (1943) und genau recherchierte historische Romane um drei
deutsche Kaiserinnen entstanden, bis hin zu Kaiser Otto III. (1951)
und dem Roman Die Geschenke der Liebe (posthum 1952), welches
seine immer stärkere Hinwendung zu einer Verschmelzung europäischer
und asiatischer Kultur aufzeigt. Sein letztes Werk aus dem
Nachlass sind nochmals Gedichte: Liebe (1955).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.