Raupach / Orlowsky Erhaltung von Betonbauwerken
2008
ISBN: 978-3-8348-9286-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Baustoffe und ihre Eigenschaften
E-Book, Deutsch, 439 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9286-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Themen Erhalt und Rekonstruktion von Bausubstanz haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick aller in der Bausanierung verwendeten Baustoffe. Wie verwende ich welchen Baustoff? Wofür eignet sich welcher Baustoff am besten? Welche Baustoffe kann ich kombinieren? Viele Fragen, auf die dieses Buch zuverlässige Antworten gibt.
Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach und Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky lehren an der RWTH Aachen auf dem Lehr- und Forschungsgebiet der Baustoffkunde mit Schwerpunkt der Bauwerkserhaltung und -instandsetzung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;17
3.1;1.1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Entwicklung und Bedeutung;17
3.2;1.2 Die europäische Normenreihe EN 1504;18
3.3;1.3 Übersicht über Schutz- und Instandsetzungsprinzipien;20
3.4;1.4 Auswahl geeigneter Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen;24
3.5;1.5 Rolle der Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen;33
3.6;1.6 Übersicht über verwendete Baustoffe sowie der Gliederung des Buches;34
4;2 Oberflächennaher Beton – Beurteilung der Eigenschaften;36
4.1;2.1 Allgemeines;36
4.2;2.2 Zusammensetzung des oberflächennahen Betons;37
4.3;2.3 Oberflächenzugfestigkeit;39
4.4;2.4 Bestimmung des Feuchtegehaltes in der Betonrandzone;43
4.5;2.5 Wasseraufnahme;50
4.6;2.6 Benetzbarkeit der Oberfläche;51
4.7;2.7 Rissbildungen;52
4.8;2.8 Oberflächenrauheit;56
4.9;2.9 Karbonatisierungstiefe der Betonrandzone;57
4.10;2.10 Chloridverteilung in der Betonrandzone;58
4.11;2.11 Kiesnester, Hohlstellen und Abplatzungen;60
5;3 Adhäsion von Schutz- und Instandsetzungsmaterialien auf Beton;61
5.1;3.1 Allgemeines;61
5.2;3.2 Grundlagen der Adhäsionskunde;62
5.3;3.3 Problematik der „osmotischen“ Blasenbildung bei Beschichtungen auf Beton;73
5.4;3.4 Konsequenzen für die Applikation der Materialien für Schutz- und Instandsetzung;76
6;4 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen für Schutz- und Instandsetzungsstoffe;84
6.1;4.1 Allgemeines;84
6.2;4.2 Grundlagen der Polymerchemie;84
6.3;4.3 Harze auf Kohlenstoffbasis;97
6.4;4.4 Siliciumorganische Verbindungen – Silikone (SI);110
6.5;4.5 Dispersionen;114
6.6;4.6 Acrylatgele;121
6.7;4.7 Zementgebundene Schutz- und Instandsetzungsstoffe;124
7;5 Ersatz geschädigten Betons;130
7.1;5.1 Allgemeines;130
7.2;5.2 Überblick;130
7.3;5.3 Beton und Spritzbeton;141
7.4;5.4 Zementmörtel;144
7.5;5.5 Kunststoffmodifizierte Mörtel PCC, SPCC;145
7.6;5.6 Kunststoffmörtel PC;157
7.7;5.7 Haftbrücke und Feinspachtel;163
7.8;5.8 Korrosionsschutz der Bewehrung;165
7.9;5.9 Hinweise zur Schadensvermeidung;170
8;6 Rissfüllstoffe;172
8.1;6.1 Allgemeines;172
8.2;6.2 Überblick;172
8.3;6.3 Epoxidharze;181
8.4;6.4 Polyurethane;189
8.5;6.5 Acrylatgele;198
8.6;6.6 Zementleime und Zementsuspensionen;202
8.7;6.7 Hinweise zur Schadensvermeidung;208
9;7 Oberflächenschutzsysteme;210
9.1;7.1 Allgemeines;210
9.2;7.2 Überblick;211
9.3;7.3 Hydrophobierungen (OS 1);217
9.4;7.4 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen ohne Rissüberbrückung (OS 2 und OS 4);225
9.5;7.5 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 5);230
9.6;7.6 Beschichtungen unter Dichtungsschichten (OS 7);237
9.7;7.7 OS 8-Beschichtungen als starre Bodenbeschichtungen;238
9.8;7.8 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 9);240
9.9;7.9 Beschichtungen als Dichtungsschicht mit hoher Rissüberbrückung (OS 10);244
9.10;7.10 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 11);244
9.11;7.11 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 13);249
9.12;7.12 Beschichtungen für Sonderanwendungen;250
9.13;7.13 Brückenabdichtungen;258
9.14;7.14 Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten;261
9.15;7.15 Hinweise zur Schadensvermeidung;264
10;8 Fugenabdichtungen, Kleber und Verankerungsmörtel;269
10.1;8.1 Allgemeines – Baustoffe für Spezialanwendungen;269
10.2;8.2 Materialien zur Abdichtung von Fugen;269
10.3;8.3 Kleber für Verstärkung;278
10.4;8.4 Verankerungsmörtel für Bewehrungsstäbe;281
11;9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe;285
11.1;9.1 Allgemeines – Regelwerke;285
11.2;9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe;286
11.3;9.3 Prüfverfahren für angemischte Stoffe;296
11.4;9.4 Prüfverfahren für ausgehärtete Stoffe;315
12;10 Ausblick;393
13;11 Anhang;394
14;Sachwortverzeichnis;448
Oberflächennaher Beton — Beurteilung der Eigenschaften.- Adhäsion von Schutz- und Instandsetzungsmaterialien auf Beton.- Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen für Schutz- und Instandsetzungsstoffe.- Ersatz geschädigten Betons.- Rissfüllstoffe.- Oberflächenschutzsysteme.- Fugenabdichtungen, Kleber und Verankerungsmörtel.- Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe.- Ausblick.
9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe (S. 269-270)
Mit der europäischen Normung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken (DIN EN 1504) entsteht in Deutschland ein Umbruch hinsichtlich der bisherigen Vorgehensweisen in diesem Bereich. Bisher war der Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken in der RL-SIB /DAfStb01/, der ZTV-ING /ZTVI/ sowie für spezielle Fragenstellungen im Wasserbau in der ZTV-W /ZTVW/ geregelt. Innerhalb dieser Regelwerke wurden auch die notwendigen Leistungsanforderungen mitsamt Prüfverfahren festgelegt. Insbesondere hinsichtlich der Prüfverfahren bestand eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der RL-SIB und der ZTV-ING bzw. ZTV-W. Dabei stand i. d. R. die Prüfung am Gesamtsystem im Vordergrund.
Mit der Erarbeitung der DIN EN 1504 wurden auch die Prüfverfahren für die Stoffe europäisch genormt. Insgesamt sind in diesem Rahmen 61 zusätzliche Prüfnormen entstanden, gleichzeitig werden jedoch auch bestehende europäische Normen aus anderen Bereichen sowie internationale Normen (ISO – Internationale Organisation für Normung) genutzt. Diese Prüfnormen wurden inzwischen vollständig veröffentlicht und stellen eine wesentliche Grundlage für die CE-Kennzeichnung dar. Über so genannte Restnormen werden in Deutschland zusätzliche Prüfungen gefordert, damit der Standard der bisherigen Regelwerke aufrechterhalten wird.
Langfristig wird sich jedoch eine europaweite einheitliche Vorgehensweise ausbilden. Aus diesem Grund werden in den folgenden Abschnitten die europäischen Prüfnormen, die zur Prüfung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken nach DIN EN 1504 relevant sind, jeweils kurz dargestellt. Dabei wird nicht auf die Prüfnormen für Kleber und Verankerungsmörtel eingegangen, da diese Stoffe in Deutschland über Zulassungen geregelt werden.
Diese Prüfnormen werden in einem Zyklus von fünf Jahren überarbeitet. Es ist damit zu rechnen, dass im Zuge der Überarbeitung der Normenreihe DIN EN 1504 neue Leistungsmerkmale in den jeweiligen Produktteilen aufgenommen werden, so dass vermutlich in den nächsten Jahren weitere Prüfnormen hinzukommen. Die übergangsweise in Deutschland nach DIN V 18 026-28 zusätzlich geforderten Prüfungen sind in den Regelwerken RL-SIB /DAfStb01/, ZTV-ING /ZTVI/ bzw. ZTV-W /ZTVW/ erläutert. Die Darstellung der Prüfnormen erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten nicht chronologisch sondern sortiert nach .
Prüfungen an den Ausgangsstoffen, die zur Identifikation dienen, und . Prüfungen an den angemischten sowie ausgehärteten Stoffen, an dessen Eigenschaften in der DIN EN 1504 sowie den entsprechenden Restnormen jeweils spezielle Anforderungen gestellt werden. 9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe 9.2.1 Allgemeines An den Ausgangsstoffen der Instandsetzungsmörtel, Korrosionsschutzmaterialien, Injektionsstoffe und Oberflächenschutzsysteme werden die in Tabelle 9.2.1 dargestellten Prüfungen durchgeführt. Die Anforderungen, die die geprüften Produkte erfüllen müssen, sind im Anhang 11.1 bzw. Abschnitt 5.8.3 (Korrosionsschutz) angegeben.