Raulff / Seemann / Schmidt-Glintzer | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/4 Winter 2008: Westberlin - Ideen der Insel | Buch | 978-3-406-57267-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 347 g

Raulff / Seemann / Schmidt-Glintzer

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/4 Winter 2008: Westberlin - Ideen der Insel


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-57267-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 347 g

ISBN: 978-3-406-57267-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Inseln locken als Ort der Einsamkeit. Sie produzieren Sehnsüchte, zuweilen aber auch Ängste und Horrorszenarien", schreiben die Herausgeber des achten Heftes der Zeitschrift für Ideengeschichte, Wolfert von Rahden und Stephan Schlak.

Die neue Zeitschrift für Ideengeschichte ist einer ganz besonderen Insel gewidmet - der "Insel West-Berlin". Sie hebt sich von vielen anderen ab, ist kein natürliches, sonden ein künstliches Eiland, und war über Jahre hinweg eine Art intellektuelles Laboratorium der Bundesrepublik, in dem Utopien gediehen und Lebensstile erprobt wurden. Über West-Berlin als geistige Lebensform schreiben im aktuellen Heft der Zeitschrift Heinz Dieter Kittsteiner, Helmut Lethen, Gert Mattenklott, Wolfgang Schivelbusch, Philipp Felsch und Andreas Hiepko.

Raulff / Seemann / Schmidt-Glintzer Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/4 Winter 2008: Westberlin - Ideen der Insel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Thema
Wolfert von Rahden, Stephan Schlak: Zum Thema.

Die Insel West-Berlin

Gert Mattenklott: »Komm ins Offene, Freund!« Tansit ins wilde Denken

Philipp Felsch: Merves Lachen

Heinz Dieter Kittsteiner: Unverzichtbare Episode. Berlin 1967

Helmut Lethen: Gelegentlich auf Wasser sehn. Benns Inseln

Andreas Hiepko: Der Insulaner

Gespräch

Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies der Dinge

Essay

Werner Hofmann: In jedem Bild steckt ein anderes

Denkbild

Claudia Schmölders: Der Compagnon. Gevatter Tod in der politischen Zeichnung

Archiv

Margarita Kranz: Gelehrte Geschäfte. Warum Hans-Georg Gadamer nicht Herausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie wurde

Konzept & Kritik

Nicolas Berg: Gelehrsamkeit und Haß. Eine neue Biographie präsentiert Lagarde im akademischen Kontext seiner Zeit

Reinhard Laube: Reisen mit Proviant: Luhmanns Ideengeschichte

Sonja Asal: Mitgefühl und Menschenrechte. Eine Studie von Lynn Hunt

Thomas Meyer: Benjamin - die Dritte. Zur Neuausgabe der Werke Walter Benjamins

Die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.