Rauh / Topp | Konzeptgeschichten | Buch | 978-3-8471-0995-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 678 g

Rauh / Topp

Konzeptgeschichten

Zur Marburger Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 380 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 678 g

ISBN: 978-3-8471-0995-2
Verlag: V&R unipress


Die Autoren zeichnen im vorliegenden Band in einem Bogen von 130 Jahren die Entwicklungsgeschichte von der ersten Irrenheilanstalt über die Universitätsnervenklinik bis hin zur aktuellen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Marburg nach. Dabei wird unter einer Verschränkung von neuerer Ideengeschichte und Sozialgeschichte dem Wandel psychiatrischer Konzepte nachgegangen. Modernisierungsbestrebungen oder Reformen einerseits und konservative Beharrungskräfte der Psychiatrie andererseits konnten spannungsgeladen nebeneinander bestehen. Insgesamt zeichnet sich der universitäre Psychiatriestandort durch einen traditionellen Pragmatismus von naturwissenschaftlich-biologischen über psychotherapeutischen bis hin zu philosophischen Ansätzen aus. Das Wechselspiel dieser Kräfte war in Marburg über alle politischen Systemwechsel hinweg prägend.


The historical outline of the volume at hand leads through almost 130 years of psychiatric care in asylums as well as clinics at the Philipps-University of Marburg. An entangled intellectual and social history attempt aims at understanding the change of psychiatric conceptualizations within its socio-political ramifications. Progressive movements partly coexisted with reluctant and conservative forces within the discipline which at the same time documents also harsh generational conflicts in the middle of the 19th and in the second half of the 20th century. Marburg and its psychiatric and neurological facilities, however, remained pragmatic in terms of the swing of pendulum between “evidence” based biological psychiatry, psychotherapy or even “philosophically” based medicine.
Rauh / Topp Konzeptgeschichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rauh, Philipp
Philipp Rauh ist Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in München und arbeitet an einem Projekt über 'NS-Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft'.

Topp, Sascha
Dr. Sascha Topp untersucht in einem Forschungsprojekt die historische Entwicklung der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionswissenschaften im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.