Rauh / Ruben | Denkversuche | Buch | 978-3-86153-359-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g

Rauh / Ruben

Denkversuche

DDR-Philosophie in den 60er Jahren

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g

ISBN: 978-3-86153-359-7
Verlag: Links, Christoph, Verlag


Die DDR-Philosophie wurde in der Dekade nach dem Krisenjahr 1956 – gescheiterter Ungarn-Aufstand und Verhaftung Wolfgang Harichs unter strengster Parteikontrolle zur marxistisch-leninistischen Weltanschauung und Ideologie umgestaltet. Dennoch gab es in den 60er Jahren eine Reihe von eigenständigen Denkversuchen, etwa Robert Havemanns antidogmatisches Aufbegehren in seinen Universitätsvorlesungen von 1963/64, das 'praxisphilosophische ' Lehrbuch von 1967 oder die außerphilosophische Verselbständigung der Kybernetik, Wissenschaftslehre und Soziologie zu eigenständigen Wissenschaftsdisziplinen. Ausführliche Beiträge des Buches sind solchen Denkansätzen und Entwicklungen wie auch den führenden DDR-Philosophen jener Zeit – Georg Klaus, Hermann Ley und Wolfgang Heise – gewidmet. Damit soll das breite Spektrum von bemerkenswerten philosophischen Denkmodellen in Erinnerung gerufen werden, die nach dem sowjetischen Einmarsch in die CSSR 1968 und dem anschließenden parteiinternen Sturz Walter Ulbrichts fast alle wieder unterbunden wurden. Mit diesem Buch wird die im Band 'Anfänge der DDR-Philosophie' begonnene historisch-kritische Aufarbeitung der DDR-Philosophie fortgesetzt.
Rauh / Ruben Denkversuche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rauh, Hans-Christoph
Jahrgang 1939, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1968 Promotion, 1978 Habilitation; 1978–82 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie; Absetzung mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung; 1986 Versetzung an die Universität Greifswald; 1990 Überführung zum HRG-Professor für Philosophie.

Ruben, Peter
Jahrgang 1933; Studium der Philosophie in Berlin; 1958 zwangsexmatrikuliert zur 'Bewährung in der Produktion'; 1961 Wiederzulassung zum Studium, 1969 Promotion, 1975 Habilitation; danach wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1981 erneuter Parteiausschluss; 1990 Ernennung zum Professor und Direktor des Institutes. Veröffentlichungen u.a.: 'Dialektik und Arbeit der Philosophie', 1978; 'Philosophie und Mathematik', 1979; 'Der moderne Kommunismus und die soziale Frage', 1999.

Herzberg, Guntolf
Jahrgang 1940, Studium der Philosophie an der HU Berlin, 1966–73 Assistent am Zentralinstitut für Philosophie der AdW der DDR; Ausschluß aus der SED, Berufs- und Publikationsverbot; Lektortätigkeit und Privatgelehrter; 1976 Promotion; 1976/77 Arbeit mit Rudolf Bahro; 1985 Ausreise nach Westberlin, Mitglied der Grünen, Mitbegründer der Bundesarbeitsgemeinschaft Menschenrechte; 1987–92 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Philosophie der FU Berlin, 1993 in der Abteilung Bildung und Forschung der Gauck-Behörde, seit 1994 am Institut für Philosophie der HU Berlin.

Hans-Christoph Rauh: Jahrgang 1939, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1968 Promotion, 1978 Habilitation; 1978–82 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie; Absetzung mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung; 1986 Versetzung an die Universität Greifswald; 1990 Überführung zum HRG-Professor für Philosophie. Peter Ruben: Jahrgang 1933; Studium der Philosophie in Berlin; 1958 zwangsexmatrikuliert zur 'Bewährung in der Produktion'; 1961 Wiederzulassung zum Studium, 1969 Promotion, 1975 Habilitation; danach wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1981 erneuter Parteiausschluss; 1990 Ernennung zum Professor und Direktor des Institutes. Veröffentlichungen u.a.: 'Dialektik und Arbeit der Philosophie', 1978; 'Philosophie und Mathematik', 1979; 'Der moderne Kommunismus und die soziale Frage', 1999.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.